Alles fließt: Zukunft Wasser

21. Mai 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr

BOKU Wasserbaulabor, Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien

Wir trinken es, nutzen es täglich – und doch ist Wasser ein zunehmend knappes Gut. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf drastisch: Sinkende Grundwasserspiegel, schmelzende Gletscher, extreme Wetterereignisse und ein erhöhtes Hochwasserrisiko bedrohen nicht nur Ökosysteme, sondern auch Landwirtschaft, Infrastruktur und Energieversorgung.

Angesichts dieser Herausforderungen sind innovative, nachhaltige Lösungen gefragt. Die BOKU Future Conference 2025 will genau hier ansetzen: mit innovativen Impulsen, nachhaltigen Lösungsansätzen und einer klaren Botschaft – für eine verantwortungsvolle Wasserzukunft. Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam Visionen zu entwickeln und ins Tun zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!

Programm

  • Begrüßung
  • Eröffnungsrede
  • Das BOKU Wasserbaulabor
  • Topic 1: Zu viel Wasser - Wie schützen wir uns vor Hochwasser?
  • Topic 2:  Zu wenig Wasser - Ist das auch für Österreich relevant?
  • Topic 3: Lösungen & Zukunftsvisionen

Sponsor:

9.00 – 9.30 Uhr 

Begrüßung

Eva Schulev-Steindl
Rektorin, BOKU University 

Josef Plank
Vorsitzender des Universitätsrats, BOKU University

Monika Mörth
Leiterin der Sektion I – Wasserwirtschaft im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

9.30 – 10.00 Uhr

Eröffnungsrede

Philipp Blom
Schriftsteller, Historiker, Journalist

10.00 – 10.30 Uhr

BOKU Wasserbaulabor: Einblicke zur Forschung im Fluss

Helmut Habersack
Leiter Wasserbaulabor
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung, BOKU University 

10.30 – 12.00 Uhr

Topic 1: Zu viel Wasser - Wie schützen wir uns vor Hochwasser? 

Impuls

Susanne Götze
Journalistin und Publizistin
 

Podium

Bernadette Rosati
Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU University 

Stefan Strohmeier
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, BOKU University 

Christoph Hauer
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung, BOKU University 

Julia Luhn
Studierende, Institut für Alpine Naturgefahren, BOKU University 

12.00 – 13.30 Uhr 
Mittagspause
Mit Poster-Sessions und Führungen durch das Wasserbaulabor

13.30 – 15.00 Uhr

Topic 2: Zu wenig Wasser - Ist das auch für Österreich relevant? 

Impuls

Klaus Haslinger
Hydroklimatologe, GeoSphere Austria
 

Podium

Franziska Koch
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, BOKU University 

Bernhard Pucher
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, BOKU University 

Birgit Vogel
Executive Secretary, International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR)

Johannes Kowal
PhD candidate, BOKU Doctoral School Human River Systems in the 21st Century, BOKU University 
 

15.00 – 15.30 Uhr 
Kaffeepause 

15.30 – 17.00 Uhr 

Topic 3: Lösungen & Zukunftsvisionen

Impuls

Tina Marie Monelyon
Viva con Agua Österreich, Geschäftsführerin
 

Podium

Edith Klauser
Nationalpark-Donau-Auen, Universitätsrätin BOKU University 

Bano Mehdi-Schulz
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, BOKU University 

Florian Borgwardt
Institut für Hydrobiologe und Gewässermanagement), BOKU University 

Melissa Hiltl
PhD candidate, BOKU Doctoral School Human River Systems in the 21st Century, BOKU University  

17.00 – 17.15 Uhr

Schlussworte

Eva Schulev-Steindl
Rektorin, BOKU University

Ab 17.15 Uhr 
Ausklang, Führungen Wasserbaulabor, Postersession 

Die BOKU Future Conference als Green Meeting

Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet.

Nähere Informationen zur BOKU Future Conference als Green Meeting finden Sie hier.

Featuring Future Conference 2022

150 Jahre BOKU

In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum brachte die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen.

Featuring Future Conference 2023

Energie und Mobilität: DIE WENDE

Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ohne fossile Energieträger auskommen. Das betrifft die Stromversorgung ebenso wie die Wärmeversorgung und den Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden.

Featuring Future Conference 2024

FarmFoodFuture

Um der Klima- und Biodiversitätskrise, der drohenden Ressourcenknappheit und dem absehbaren Bevölkerungszuwachs zu begegnen, ist es dringend notwendig, unsere Lebensmittelproduktion, unsere Ernährungssysteme und unsere Ernährungsgewohnheiten neu zu denken.
 

Bei Fragen zur BOKU Future Conference wenden Sie sich bitte an: zukunftskonferenz(at)boku.ac.at