Energieverbrauch BOKU 2019 - 2022

      Verbrauch an gelieferter Energie pro Quadratmeter konditionierte Raumfläche.

  • Der Gesamtverbrauch ist von 2019 bis 2021 nahezu konstant und im Folgejahr 2022 um rund 10% niedriger gewesen.
  • Der Stromverbrauch ist pro Jahr um rund 5% gesunken.
  • Der Verlauf des Fernwärmeverbrauchs weist klimabedingte Schwankungen auf. Im Jahr 2021 war die Summe der Heizgradtage (gemäß ÖNORM B 8110-5:2019) um rund 15% höher als im Vorjahr. Im Folgejahr nahmen die Heizgradtage wieder um rund 8% ab. Im langjährigen Schnitt ist eine Abnahme der Heizgradtage um rund 0,7% aufgrund des Klimawandels zu beobachten.
  • Der klimabereinigte Fernwärmeverbrauch ist von 2019 bis 2022 kontinuierlich gesunken.
  • Der reduzierte Strom- und Fernwärmeverbrauch ist in den Jahren 2020 bis 2022 auch auf den teilweise eingeschränkten Betrieb durch Corona-Maßnahmen und verstärktem Homeoffice zurückzuführen.
  • Dis Schwankung des Erdgasverbrauchs ist bedingt durch einen unterschiedlich hohen Bedarf für die Dampfbereitung.

Energieanteile

Energieanteile

  • Elektrische Energie und Fernwärme dominieren den Energieverbrauch mit einem gemeinsamen Anteil von rund 90%.
  • Erdgas verursacht rund 6% des Verbrauchs unf wird hauptsächlich (rund zwei Drittel) für die Dampfbereitung genutzt.
  • Der Verbrauch von Heizöl und Biomasse wurde aufgrund der geringen Menge von 0,04% bzw. 0,3% in den Grafiken nicht dargestellt.

Kostenanteile

Kostenanteile

  • Die Strompreise sind in den Jahren 2022 und 2023 deutlich gestiegen, auch aufgrund des Umstiegs auf Grünstrom (UZ46-zertifiziert).
  • Die Fernwämepreise sind in diesem Zeitraum nahezu unverändert geblieben.
  • Für die Heizsaison 2023/2024 wurde eine Preissteigerung bei Fernwärme angekündigt und eine Reduktione der Strompreise.
  • Daher ist zukünftig bei den Kostenanteilen eine Verschiebung in Richtung der Energieanteile zu erwarten.

Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen

  • Die Treibhausgasemissionen aus dem Bereich Betriebsenergie werden durch Fernwärme an den Standorten Türkenschanze und Muthgasse dominiert. Am Standort Tulln ist Fernwärme aus Biomasse verfügbar.
  • Durch den großflächigen Umstieg auf UZ46-zertifizierten Grünstrom wurden die Emissionen aus diesem Bereich seit 2021 drastisch reduziert.
  • Ein geringer Verbrauchsanteil an konventionellem Strom-Mix besteht jedoch in Gebäuden mit anderen Mietern (z.B. UFT Tulln, Muthgasse 3 Bauteil B, Schottenfeldgasse).

Einsparungen 2022/2023

      Siehe Auswertung der Effekte der Energiesparkampagne.