852314 Objektplanerisches Projekt (Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau)


Art
Projekt
Semesterstunden
5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Wück, Roland , Hagmüller, Anna
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Gruppe Tusch
Bis 1953 führte eine Flügelbahn von Schützen am Gebirge, vorbei am heutigen Gelände des Bildhauerhauses, zum Steinbruch nach St. Margarethen im Burgenland. Zum Auftakt verbringen wir vier Tage geblockt im Bildhauerhaus in St. Margarethen und suchen im Gelände nach Spuren dieser längst aufgelassenen, etwa 6 km langen Eisenbahnstrecke, der Bestand wird dokumentiert und analysiert. In Workshop-Atmosphäre werden vor Ort Themen und Ideen für die landschaftsarchitektonische Interpretation dieser Bahn im Landschaftsraum entwickelt. Nach dem intensiven Block zu Beginn, finden weitere acht Termine während des Semesters statt. Individuell werden konkrete landschaftsarchitektonische Entwürfe vertieft ausgearbeitet. Schlusskritik und Projektabschluss sind bereits im Dezember geplant.
https://www.esterhazy-now.at/wege-gehen/kogelberg-st-margarethen/bildhauerhaus

Gruppe Wück
Bezirkszentrum Kagran - Für das Bearbeitungsgebiet Bezirkszentrum Kagran, rund um den Wiener Schrödingerplatz, wollen wir Gestaltungsvorschläge für den Bereich Curiegasse / Schrödingerplatz / Donaustadtstraße / Bernoullistraße erarbeiten.
Basierend auf der Bebauungsstudie Schrödingerplatz von 2021 in der eine Bebauungsstruktur vorgeschlagen und Anforderungen an den Freiraum formuliert werden sollen die umfließenden Freiräume zeitgemäß, klimafitt, sozial inklusiv, resilient und charakteristisch gestaltet werden. Die Arbeiten werden in Teams konzipiert und individuell ausgearbeitet.
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/veranstaltungen/vortraege/2022/pdf/schroedingerplatz-plakate.pdf
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Der parallele Besuch folgender Lehrveranstaltungen kann wichtige Synergien liefern und ermöglicht die modulartige Verknüpfung auf Basis des Projekts: 852313 Entwurf und Bepflanzung, 852309 CAD in der Landschaftsarchitektur, 852311 Modellbau.

Es werden Grundkenntnisse in Bestandsaufnahme und -Analyse, Entwurf, Planzeichnen, Landschaftsbau/Bautechnik, technische Detailplanung und Pflanzenkenntnisse erwartet.

Lehrziel

Zielsetzung der LV "Objektplanerisches Projekt" ist die fachliche Vertiefung im Bereich des landschaftsarchitektonischen Entwurfsprozesses. Dies umfasst die Durchführung des landschaftsarchitektonischen Entwurfs, welcher exemplarisch und projektbezogen ausgeführt wird. Zu den erworbenen Kenntnissen zählen die theoretische Auseinandersetzung mit landschaftsarchitektonischen Fragestellungen und der darauf aufbauende Entwurfsprozess.
Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage den landschaftsarchitektonischen Entwurf in seinem gesamten Ablauf zu verstehen, zu konzipieren und ihn selbständig durchzuführen. Die Kompetenzen umfassen die Problemdarstellung, das qualitative Zusammenführen von Istzustand und Sollzustand, mit der daraus folgenden schriftlichen und planlichen Umsetzung der gestalterischen Vorschläge im Kontext des jeweiligen Orts.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.