Klimawandel und Stadterneuerung


Klimawandel und Stadterneuerung

15:30 ‐ 18:30

  • Podiumsdiskussion

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Sanften Stadterneuerung in Wien veranstaltet das Institut für Landschaftsplanung der BOKU ein Minisymposium um die Potenziale und Herausforderungen der Sanften Stadterneuerung in Zeiten des Klimawandels zu diskutieren und reflektieren.

Neben Bevölkerungswachstum, soziodemografischen Veränderungen, zunehmender Finanzialisierung des privaten Wohnungsmarkts und Teuerung hat vor allem der Klimawandel die Rahmenbedingungen der Sanften Stadterneuerung in Wien grundsätzlich verändert. Die Programmatik der Stadterneuerung hat sich in den letzten Jahren verstärkt den Herausforderungen des Klimawandels angenommen. Ziel ist es, Dekarbonisierung und Begrünung von Bestandsgebäuden mit Entsiegelungen, Schaffung von grüner und blauer Infrastruktur im öffentlichen Raum sowie partizipativen Formaten zu bündeln. Drei Kurzinputs und eine Podiumsdiskussion beleuchten die jüngsten Veränderungen und diskutieren aktuelle Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze im Kontext der Wiener Tradition einer Sanften Stadterneuerung. 


Minisymposium: KLIMAWANDEL UND STADTERNEUERUNG: Potenziale und Herausforderungen nach 50 Jahren Sanfter Stadterneuerung in Wien


Wann: Donnerstag 23.05.2024, 15:30 – 18:30 Uhr mit gemütlichen Ausklang bei Fingerfood und Getränken

Ort: BOKU University Wilhelm-Exner-Haus, Hörsaal EH 05, 2. Stock  Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und im BOKU-Livestream auf: https://youtube.com/live/7QvZofkRr0Q 

Anmeldung bitte unter: ilap@boku.ac.at 

 

Programmübersicht


15:30 - 15:45: Eröffnung

Michael Friesenecker und Katharina Gugerell (Institut für Landschaftsplanung, BOKU University) sowie Eröffnungsworte von Doris Damyanovic (Vizerektorin BOKU University)


15:45 - 16:30: Impulsvorträge 

Klimawandel und Sanfte Stadterneuerung: Potentiale und Herausforderungen - Michael Friesenecker (ILAP, BOKU Uni)

Lernen aus der Geschichte der Sanften Stadterneuerung? - Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Stadtforscherin, Lektorin am Forschungsbereich Soziologie, TU Wien) & Judith M. Lehner (Research Center for New Social Housing, TU Wien)

Sanfte Stadterneuerung heute und das Programm WienNeu+ - Stephan Hartmann (Leitung Programm "WieNeu+ und Sonderprojekte", Stadt Wien)


16:30 - 17:00 Pause


17:00 - 18:30 Podiumsdiskussion moderiert von Katharina Gugerell

Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Stadtforscherin, Lektorin am Forschungsbereich Soziologie, TU Wien) 

Michael Friesenecker (Stadt- und Raumforscher, Institut für Landschaftsplanung, BOKU University)

Stephan Hartmann (Leitung Programm "WieNeu+ und Sonderprojekte", Stadt Wien)

Antonia Roither-Voigt (Geschäftsfüherin, ARWAG Bauträger GmbH)

Robert Temel (Selbstständiger Architektur- und Stadtforscher, Sprecher der Plattform Baukulturpolitik)

 

Veranstaltet im Rahmen des WWTF geförderten Projekts „SENSUS - The social equality of Nature-based Solutions to urban heat stress“ vom Institut für Landschaftsplanung in Kooperation mit der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Veranstaltungsort
BOKU University Wilhelm-Exner-Haus, Hörsaal EH 05, 2. Stock Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und im BOKU-Livestream
Veranstalter
Institut für Landschaftsplanung
Kontakt
ilap(at)boku.ac.at
Anmeldung erforderlich
ilap(at)boku.ac.at
BOKU-Livestream
Link zum Livestream
Sprache: Deutsch
Öffentlich: Ja
Kostenpflichtig: Nein