
Landschaftsbautechnik
BAUKONSTRUKTION • MATERIALKUNDE • AUSFÜHRUNGSPLANUNG • BAUMANAGEMENT Das Fachgebiet Landschaftsbautechnik, eingebunden in das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, versteht sich als zentrales Fach- und Wissensgebiet im Rahmen der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung, wenn es darum geht das Geplante zu gebauter Realität werden zu lassen.
In unserem Verständnis umfasst der Landschaftsbau neben der
- grundsätzlich technisch-bauhandwerklichen Ausrichtung (Materialeigenschaften und Verwendung)
darüber hinaus noch folgende Aspekte:
- rechtlich-organisatorische Belange (Baurecht, Normen, Richtlinien, Planungs- und Bauabläufe etc.),
- soziale Dimension (Barrierefreiheit, geschlechtsspezifische Nutzungsansprüche etc.),
- kulturelle Dimension (regionale Bautraditionen und Baugeschichte),
- historische Dimension (historische Garten- und Parkanlagen, Denkmalpflege),
- ökologische Aspekte (ressourcenschonender Materialeinsatz, langlebige Bauwerke etc.).
Diesem weiten Blickwinkel wird in Forschung und Lehre versucht Rechnung zu tragen.
Die Vermittlung der für das Berufsfeld Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung notwendigen Kompetenzen im materialkundlichen und konstruktiven Bereich erfolgt praxisorientiert begründet in einer fundierten Forschungstätigkeit.
Innerhalb der BOKU liefert die Landschaftsbautechnik Beiträge zu den Kompetenzfeldern „Lebensraum und Landschaft“ und „Nachwachsende Rohstoffe“.
Kontakt
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Peter Jordan-Straße 82
A-1190 Wien
fon:
+43 (0)1 47654-7300
fax:
+43 (0)1 47654-7349
mail: iblb(at)boku.ac.at