Inklusion am Arbeitsplatz - Wie Menschen mit Behinderungen Teams positiv beeinflussen können

Neben Basiswissen zum Thema Behinderung wird Barrierefreiheit in allen Dimensionen bearbeitet. Im Speziellen wird auf das Recruiting - Qualifikation, Fähigkeiten und Talente im Fokus - eingegangen, sowie auf die Arbeitsplatzgestaltung, persönliche Assistenz und Hilfsmittel am Arbeitsplatz.

Neue Termine werden demnächst angeboten!

Inhalte des Workshops

  • Recruiting
  • Rechtliches
  • Arbeitsplatzgestaltung und persönliche Assistenz
  • Grundzüge der digitalen Barrierefreiheit (PDFs)
  • Praktische Übungen

Zielgruppe: Leiter*innen und stellv. Leiter*innen aller BOKU-Departments

Teilnehmer*innenzahl: 15 pro Termin

Dauer: 4 Stunden

Abhaltungsort: Türkenschanze und Muthgasse

Anmeldefrist: spätestens 3 Tage vor dem gewählten Termin

Die Teilnahme an der Schulung kann im BOKU-Trainingspass eingetragen werden.

Werner Rosenberger, MSc, Certified WebAccessibility Expert, ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) – ein Projekt, das gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Der Kommunikationsexperte führte das Zertifikat zur Marktreife und ist Vortragender rund um das Thema digitale Barrierefreiheit und Inklusion, u.a. für die WKO, PRVA, capito, accessible media, IKT Forum der JKU, CSR-Circle oder für respACT. Der Vater von 2 Kindern ist aufgrund eines Fahrrad-Unfalls vor 16 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen. Begleitet von einer persönlichen Assistenz kann er jedoch einen normalen Berufsalltag wahrnehmen.


Mag. Daniele Marano arbeitet bei der Hilfsgemeinschaft als Projektmanager im Bereich Barrierefreiheit und assistierende Technologien für sehbeeinträchtigte Menschen. Er hat einen Masterabschluss in Psychologie von der Universität Padua in Italien. Als selbst Betroffener ist er von den Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien überzeugt und vermittelt dies auch in Vorträgen. Er ist Mitglied im Austrian Standard Institute im Ausschuss für Blindenhilfsmittel und barrierefreies Planen und Bauen.

Beide Vortragende sind Teil der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Seeschwachen Österreichs.

Weiterführende Links und Pressemitteilungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit und Inklusion im Allgemeinen

Erklärvideo barrierefreies Web

DiePresse Podiumsdiskussion: Wie Chancengleichheit und Digitalisierung zum Unternehmenserfolg beitragen

Das Zero Project: web accessibility benifits everyone

Info