Der Workshop teilt sich in einen inhaltlichen Teil über Gebärdensprache und Gehörlosenkultur bei dem auch Gebärdensprachdolmetscher*innen anwesend sein werden, sowie in einen Basiskurs Österreichische Gebärdensprache.

In diesem Workshop lernen Sie:

  • Hintergrundwissen über gehörlose Menschen, ihre Sprache und ihre Kultur
  • Kommunikation mit gehörlosen Menschen
  • Beratungsstrategien
  • Deafhood und ihre Gehörlosengemeinschaft
  • Basiskurs Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)

Im Rahmen der kommunikativen Lernmethode werden Sprachgefühl und Sprachbewusstsein gefördert. Durch die direkte Anwendung von Situationen im Alltag wird in Gruppen- und Partnerarbeiten dialogisierend geübt.

Günter Roiss, MSc. ist seit dem 4. Lebensjahr gehörlos.

Er hat an der Universität Wien und Universität Klagenfurt Psychologie studiert und im Anschluss daran den Lehrgang zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen absolviert und bietet u.a. psychologische Beratung und Coaching in Wien an. Am Institut für Bildungswissenschaft sowie am Institut für Lehrer*innenbildung der Universität Wien als auch in der Abteilung Logopädie der Fachhochschule Wiener Neustadt ist er als Dozent für Gehörlosenkultur und Gebärdensprache tätig.

Termine WS 22/23

  • Donnerstag, 01.12. 14:00 - 17:30 Uhr (TU Wien, Gußhausstraße 27-29/Stiege 1/3.)
  • Donnerstag, 15.12. 14:00 - 17:30 Uhr (TU Wien, Gußhausstraße 27-29/Stiege 1/3.)
  • Donnerstag, 12.01. 14:00 - 17:30 Uhr (BOKU, Peter Jordanstraße 82, Faculty-Club)
  • Donnerstag, 26.01. 14:00 - 17:30 Uhr (BOKU, Peter Jordanstraße 82, Faculty-Club)

Es sind für max. 18 Teilnehmer*innen Plätze vorgesehen.

Anmeldung zum Kurs
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Termino.