Was sind Gender- und Diversitätskompetenzen?

Als Teil allgemeiner sozialer Kompetenzen sind Gender- und Diversitätskompetenzen wesentlich für eine anerkennende, respektvolle und wertschätzende Universitätskultur.

Lehrende tragen eine zentrale Verantwortung und können durch ihre eigene Methoden- und Sozialkompetenz zu  diversitätsfördernden und diskriminierungsfreieren Lehr-Lernräumen beitragen.

Neben fachlichem Wissen- und Kompetenzerwerb haben Studierende dadurch auch die Möglichkeit, das Lernziel, strukturelle Ungleichheitsverhältnisse und Unconscious Bias (unbewusste Vorteile) zu erreichen und proaktiv zu einem diversitätsbewussten Unterricht beizutragen.

Better Science Initiative
Das Kooperationsprojekt Better Science Initiative hat zehn Handlungsaufforderungen für die Wissenschaftskultur formuliert, die auch wichtige Anliegen im Bereich Gender- und Diversitätskompetenz sind.
Impulse für die Lehre in den Bereichen, Gleichstellung, Diversität und Inklusion

TOOLBOX Gender und Diversity in der Lehre

In der TOOLBOX Gender und Diversity in der Lehre stellt die Freie Universität Berlin hilfreiche Informationen zu Gender- und diversitätsbewusster Sprache in der Lehre  


sowie Gender- und diversitätsbewusste Verwendung von Bildern in der Lehre zur Verfügung. 

Diversität in der Lehre berücksichtigen

Im Handbuch für Lehrende – in Technik- und Naturwissenschaften der TU Graz werden relevante Diversitätsaspekte beleuchtet, die für Lehr- und Lernmethoden relevant sind.

Beispiele zeigen, wie gute Lernbedingungen und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für alle geschaffen werden können.

Denkanstöße aus den Gender Studies

Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin hat eine Broschüre zum Thema "Diskriminierungskritische Lehre, Denkanstöße aus den Genderstudies" veröffentlicht.

BOKU Lehrveranstaltungen mit gender- und diversitätsspezifischen Inhalten