Mit der Implementierung der Diversitätsstrategie bekennt sich die BOKU zu einer Kultur der Vielfalt und einer Haltung der Wertschätzung gegenüber allen an der BOKU studierenden und beschäftigten Personen.

Wie alle gesellschaftlichen Bereiche sind auch Universitäten von strukturellen und hierarchischen (Macht-)Verhältnissen durchdrungen, die sich in Form von Privilegierungen und Benachteiligungen auf Einzelne auswirken. Als Universität trägt die BOKU die gesellschaftliche Verantwortung, gleichberechtigte Teilhabe sowie erfolgreiches Studieren und Arbeiten aller* zu ermöglichen.  

Ein wesentliches Anliegen der BOKU ist es, Diversität lebbar und sichtbar zu machen und für alle Angehörigen fair zu gestalten. Sie setzt sich mit konkreten Maßnahmen in den Bereichen Hochschulmanagement, Studium, Lehre, Forschung, Personal und Internationales für einen Abbau struktureller Barrieren ein, um gleichberechtigte Zugangs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Chancengerechtigkeit für alle zu erreichen. 

Logo der Diversitätsstrategie der BOKU mit Sternsymbol und dem Claim Sustainable Diversity

Status Quo

Die BOKU hat sich mit dem Bekenntnis zur Implementierung einer Diversitätsstrategie der BOKU das Ziel gesetzt, die Universität chancengerechter, inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Nach dem ersten partizipativen Meilenstein des Prozesses - der Kick-off-Veranstaltung der Strategie im Rahmen der „Werte im Wandel“-Tage im November 2022, arbeitet die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung mit der Auftraggeberin der Strategie, der Universitätsleitung intensiv daran weiter. So finden laufend Treffen mit BOKU-Angehörigen und -Stakeholdern statt, um gemeinsam und wirkungsvoll Diversität implementieren und umsetzen zu können. Insgesamt konnten in diesem partizipativen Prozess bislang rund 100 Maßnahmen eruiert werden, die im Austausch mit dem Rektorat nun auf Durchführbarkeit, Finanzierbarkeit und Wirksamkeit überprüft und in weiterer Folge detailliert ausgearbeitet werden. Die ersten Maßnahmen im Rahmen der Diversitätsstrategie werden noch 2023 umgesetzt und an der Universität für Bodenkultur sichtbar sein. 

Vor dem Hintergrund des Ilse-Wallentin-Hauses hält eine Person das Schild mit der Aufschrift "Raum für Vielfalt" in die Kamera.

Wie soll Vielfalt an der Universität für Bodenkultur in der Zukunft gelebt und erlebt werden? 

Bei der Kick-off der Diversitätsstrategie der BOKU (DSB) am 16. November von 13:00 bis 17:00 Uhr wird diese wichtige Frage partizipativ beantwortet. Alle BOKU-Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen mitzuwirken und beim Kick-off gemeinsam Ideen und Empfehlungen für Maßnahmen einzubringen. Begleitet werden sie von BOKU-internen und -externen Expert*innen der Bereiche Gleichstellung, Diversität und Inklusion.

Begrüßung Rektorin LL.M. Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.iur. Eva Schulev-Steindl

Impulsvortrag Dr.in Roswitha Hofmann

World Café Im Rahmen eines World-Café-Formats stehen Thementische zu den einzelnen Handlungsfeldern bereit: Diversität und Hochschulmanagement, Diversität und Studium, Diversität und Lehre, Diversität und Forschung, Diversität und Internationales, Diversität und Personal, Offener Thementisch Diversität und (...). Entlang von Leitfragen können wichtige Impulse für die BOKU diskutiert und Ideen für Maßnahmen eingebracht werden.

Moderation Gabriele Bargehr, DSA.in, MSc

Austausch und Netzwerken Im Anschluss an den inhaltlichen Austausch bei Imbiss und DJ-Klängen

Awareness Days

Die BOKU Awareness Days sind wesentlicher Baustein der Diversitätsstrategie der BOKU.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Awareness Days werden Schwerpunkte in den Bereichen Gleichstellung, Diversität und Inklusion gesetzt und für alle BOKU Angehörigen  verschiedenen Formaten wie Workshops, Podiumsdiskussionen oder Netzwerkräumen  für Kompetenzerwerb angeboten.

Für November 2023 sind Schwerpunktsetzungen für unterschiedliche Zielgruppen geplant, u.a. die Psycho-soziale Gesundheit, Geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt, Rassismuskritik, Inklusiver Sprach- und Bildgebrauch und Geschlechtervielfalt.

Rückblick Awareness Days 2022 im Rahmen der Werte im Wandel Veranstaltungstage zu Bildung, Diversität und Nachhaltigkeit, s. https://short.boku.ac.at/werte-im-wandel

Rückblick Awareness Days 2021 s. https://short.boku.ac.at/AD21

Hand hält Sternsymbol nach oben

Erste Maßnahme umgesetzt

Als erste Maßnahme im Rahmen der Diversitätsstrategie wurde eine Empfehlung für den allgemeinen Sprachgebrauch an der BOKU ausgearbeitet. Die Empfehlung ist als Kurz- und Langversion in deutscher und englischer Sprache verfügbar, weitere Informationen hier.

Begleitende Formate wie Diskussionsforen und Einführungs-Workshops zu vielfaltssensibler Sprache werden regelmäßig angeboten. Detailinformationen auf unserer Website.

zusammengefügter Holzstern und Schachtel mit einzelnen Holzteilen
zwei Hände, die einen zusammengefügten Holzstern halten

Diversitätsstern Holz

Mit den vielen Elementen, den leuchtenden Farben und der Möglichkeit des variablen Zusammensetzens symbolisiert der Diversitätsstern Perspektivenvielfalt, Beweglichkeit und Transformation.

Durch die Überlagerungen des Farbenspektrums entstehen neue (Farb-)Räume, die verdeutlichen, wie wichtig die Intersektion und das Zusammenwirken der einzelnen Teile sind – erst in der Zusammenlegung entsteht Neues, nur im Gemeinsamen und unter Miteinbeziehung aller Einzelteile kann das Gesamtwerk gelingen.

 

Sternsujet mit farblichen Überlagerungen.

Fotorückblick World-Café – Kick-off Diversitätsstrategie BOKU