Response of wild bee diversity, abundance, and functional traits to vineyard inter-row management intensity and landscape diversity across Europe
Kratschmer, S; Pachinger, B; Schwantzer, M; Paredes, D; Guzmán, G; Goméz, JA; Entrenas, JA; Guernion, M; Burel, F; Nicolai, A; Fertil, A; Popescu, D; Macavei, L; Hoble, A; Bunea, C; T; Kriechbaum, M; Zaller, JG; Winter, S (2019) Response of wild bee diversity, abundance, and functional traits to vineyard inter-row management intensity and landscape diversity across Europe. Ecology and Evolution 9 (7): 4103-4115. DOI: 10.1002/ece3.5039
Für diese Studie wurden Wildbienen in 4 Europäischen Ländern in 63 Weingärten erhoben und die Landschaft um die Beprobungsflächen kartiert. Die Wildbienengemeinschaften waren nach Untersuchungsländern zusammengesetzt, wobei die spanischen Weingärten eine überraschend geringe Artenanzahl aufwies. Ein intensives Vegetationsmanagment in Weingartenfahrgassen, welches meist in durchgehend offenem Boden resultiert, hat negative Auswirkungen auf das Futterangebot für Wildbienen sowie auf deren Artenvielfalt und Abundanz. Je extensiver die Fahrgassen bearbeitet werden umso höher ist die Vegetationsdeckung, was zu einem höheren Blütenangebot führt. Beides hat interagierend positive Effekte auf die Wildbienendiversität und Abundanz. Zusätzlich kompensiert eine höhere Strukturvielfalt der umgebenden Landschaft den negativen Effekt eines geringen Blütenangebotes für eusoziale Wildbienenarten.