BOKU-KINO: Filmreihe mit Diskussion
Nächster Film 25.05.2023
25.05.23 18:30 Tüwi HS01
Für einen Abend erweitern wir den gewählten Schwerpunkt SDG 5 & 10 und widmen uns dem Thema "Was tun wenn die Wissenschaft benennt, dass die Erde brennt?".
Zusammen mit Aktivist*innen und Wissenschafter*innen machen wir uns Gedanken zur Rolle und Funktion der Wissenschaft im Klimaaktivismus.
Im Anschluss zum Film, Diskussion mit:
Edith Siebenstich, Obfrau des Vereins des österreichischen Klimarats der Bürger:innen
Michaela Leitner, Stay grounded
Nina Mathies, ÖH Vorsitzende
Patrick Scherhaufer, Institut für Wald-, Umwelt-, und Ressourcenpolitik & Ethikplattform
Vera Wenger, BOKU brennt
Moderation:
Caroline Hammer, Ethikplattform
BOKU-Kino 22/23: Geschlechtergleichheit (SDG 5) & Weniger Ungleichheiten (SDG 10)
Nach der BOKU-Kino "Willkommen zurück aus dem Sommer - herunter von der Alm" Veranstaltung im Oktober, thematisiert das BOKU-Kino dieses Jahr vor allem SDG 5 "Geschlechtergleichheit" und SDG 10 "weniger Ungleichheiten", erstmalig in Kooperation mit Institut für Entwicklungsforschung und der ÖH BOKU und erstmalig auch mit der BOKU-Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung!
TERMINÜBERSICHT - vorläufiges Programm
05.10.2022 – Der Halter
09.11.2022 – Theater! Die Fremden
11.01.2023 – Bintou - in Kooperation mit ethnocinceca
25.01.2023 – Seeing Voices
01.03.2023 – Wood - der geraubte Wald
29.03.2023 – Female pleasure
25.05.2023 – BOKU-Kino *special*
14.06.2022 – Rafiki (geplant outdoor...)
*************************
Im Rahmen des BOKU-Kino werden Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen Welt - nachhaltig im Sinne von "das Ende mitdenken" - thematisiert und diskutiert. Mit sorgfältig ausgewählten Filmen soll bei den ZuschauerInnen ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass es notwendig ist und enormer - auch persönlicher - Anstrengungen bedarf, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen weltweit zu verbessern.
Wir sind auf Facebook!