• zum Inhalt
  • Universität für Bodenkultur BOKU-Start
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)

 

  • Weitere wissenschaftliche Einrichtungen, Initiativen, Plattformen, Netzwerke und Beteiligungen
  • Management & Administration
    • Universitätsleitung
    • Besondere Organe und Einrichtungen
    • Serviceeinrichtungen
    • Stabsstellen
    • Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
  • Suche

    Suchbereich einschränken
  • English version N/A
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • BOKU in den Medien
  • Quicklinks
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services

Calls & News

Forschung eNewsletter

  • Archiv
  • Impressum

Archiv

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Arbeiten an der BOKU
  • Themen für Forscher/-innen
  • Calls & News
  • Forschung eNewsletter
  • Archiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/fos/themen/forschung-enewsletter/archiv?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bmonth%5D=01&tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Byear%5D=2010&cHash=be5fbf08165c8666e568b9ff2f019f58

VINNMER - Fellowships für Wissenschaftlerinnen

Ko-finanziert durch die Marie Curie-Maßnahme "Co-funding of regional, national and international programmes" (COFUND)

Ausschreibung Sparkling Science

Ausschreibung Forschungsprojekte zu Wissenschaft & Schule

Stipendien: For Women in Science

Die Stipendien verfolgen den Zweck, junge Frauen zu Karrieren in der Forschung zu ermutigen, ihnen den Start zu erleichtern, oder ihnen die Fortsetzung einer begonnenen Karriere zu ermöglichen.

GESUCHT: KoordinatorIn für die strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt

Für die Koordinierung der Strategischen Kooperation BOKU-Umweltbundesamt (U) wird eine Stelle für einen/e Mitarbeiter/in mit Universitätsabschluss ausgeschrieben.

VERLÄNGERUNG DER EINREICHFRISTEN

Professor Anton Kurir-Stiftung Stiftung / 120 Jahre Universität für Bodenkultur / AGRANA Forschungsförderung

FWF News

ERA-Chemistry Flash Conference / Österreich - Frankreich: neue Ausschreibung

Personalkostenkalkulator 2010 on-line

Der Personalkostenkalkulator berücksichtigt ab sofort die Gehaltsabschlüsse 2010 nach Kollektivvertrag.

Förderung für Biotech-Forschungsnetzwerke mit Indien

Bereich Biotechnologie und Gesundheit

ERRATUM: Josef G. Knoll European Science Award

Druckfehler in der Ausschreibung der Stiftung

REMINDER: BOKU DOC Grants 2009

Das Rektorat bringt weitere Förderungen aus dem BOKU-Fonds zur Förderung des Nachwuchses in der Forschung zur Ausschreibung.

Premio Leonardo da Vinci 2010

für Forschungsperspektiven bzw. -leistungen im Schwerpunktgebiet Physik (Quantenphysik) bzw. Life-Sciences (Molekularbiologie)

FWF News

Ausschreibung PräsidentIn und VizepraesidentIn / Ausschreibung EUROCORES / Coaching-Workshops

VERLÄNGERUNG DER EINREICHFRIST: Österreichischer Sustainability Award

Prämiert werden Innovationen, Initiativen oder Projekte, die eine nachhaltige Entwicklung im Hochschulalltag verankern und weiter vorantreiben.

Arbeiten bei Institutionen der EU

Details zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Auswahlverfahren und erforderlichen Qualifikationen zur Aufnahme bei EU-Institutionen

FWF-Personalkostensätze 2010

Anpassung an den Kollektivvertrag

Barsac Declaration zu Ernährung und Umwelt

Environmental Sustainability and the Demitarian Diet

Euroscience Media Awards 2010

There are five awards for work that promotes better European media coverage of research.

Open Initiative ERA-Chemistry

WissenschafterInnen aus Belgien, Deutschland, Irland, Österreich, Spanien und Ungarn sind eingeladen bilaterale, kooperative Projekte im breiten Gebiet der Chemie einzureichen.

REMINDER: EPSO Conference

European Plant Science Organisation (EPSO) invites to The Plant Science Conference in Europe

REMINDER: science2business Award 2010

Ausschreibung für die beste Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

MitarbeiterIn für Technologietransfer und -marketing

in der Abteilung Forschungsförderung und Technologietransfer der Medizinische Universität Graz

AK-Wissenschaftspreis 2010

Der Wissenschaftspreis 2010 ist dem Thema "Chancen durch Bildung" gewidmet und wird für 2009 bzw. 2010 fertig gestellte wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen vergeben, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/-innen dienen.

Josef Umdasch Forschungspreis 2010

Internationale Ausschreibung mit einer Dotierung von 30.000 Euro

Fulbright Studienstipendium / Fulbright Student Grants 2011/12

Fulbright Postgraduate (Master's, PhD) Studienstipendien für das Studienjahr 2011/12 in den USA

Josef G. Knoll European Science Award

which honors excellent dissertations and other higher ranking scientific work from graduates from European universities

Food Security Center offers up to 29 research scholarships in 2010

The Food Security Center (FSC) is a newly established university center of excellence in development collaboration at the University of Hohenheim.

REMINDER: junge forschung WASSER 2010

Für den langfristigen Schutz des Wassers und einen intelligenten und nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource ist es erforderlich, neueste Technologien anzuwenden und das Wissen über das Wasser ständig zu erweitern.

VERLÄNGERUNG DER EINREICHFRIST: Dr.-Wolfgang-Houska-Preis 2009

Der Houska-Preis der B&C Privatstiftung, verfolgt das Ziel, praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten auszuzeichnen.

  • 2019
    • Dezember 2019 (13 Einträge)
    • November 2019 (21 Einträge)
    • Oktober 2019 (28 Einträge)
    • September 2019 (22 Einträge)
    • August 2019 (28 Einträge)
    • Juli 2019 (35 Einträge)
    • Juni 2019 (28 Einträge)
    • Mai 2019 (28 Einträge)
    • April 2019 (34 Einträge)
    • März 2019 (33 Einträge)
    • Januar 2019 (55 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (28 Einträge)
    • November 2018 (22 Einträge)
    • Oktober 2018 (35 Einträge)
    • September 2018 (22 Einträge)
    • August 2018 (31 Einträge)
    • Juli 2018 (38 Einträge)
    • Juni 2018 (28 Einträge)
    • Mai 2018 (34 Einträge)
    • April 2018 (34 Einträge)
    • März 2018 (34 Einträge)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
    • Januar 2018 (41 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (27 Einträge)
    • November 2017 (30 Einträge)
    • Oktober 2017 (49 Einträge)
    • September 2017 (17 Einträge)
    • August 2017 (37 Einträge)
    • Juli 2017 (35 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (41 Einträge)
    • April 2017 (33 Einträge)
    • März 2017 (40 Einträge)
    • Januar 2017 (44 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (33 Einträge)
    • November 2016 (48 Einträge)
    • Oktober 2016 (40 Einträge)
    • September 2016 (20 Einträge)
    • August 2016 (51 Einträge)
    • Juli 2016 (40 Einträge)
    • Juni 2016 (40 Einträge)
    • Mai 2016 (49 Einträge)
    • April 2016 (45 Einträge)
    • März 2016 (60 Einträge)
    • Januar 2016 (35 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (27 Einträge)
    • November 2015 (45 Einträge)
    • Oktober 2015 (25 Einträge)
    • September 2015 (27 Einträge)
    • August 2015 (32 Einträge)
    • Juli 2015 (34 Einträge)
    • Juni 2015 (50 Einträge)
    • Mai 2015 (49 Einträge)
    • April 2015 (40 Einträge)
    • März 2015 (60 Einträge)
    • Januar 2015 (37 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (22 Einträge)
    • November 2014 (36 Einträge)
    • Oktober 2014 (29 Einträge)
    • September 2014 (38 Einträge)
    • August 2014 (31 Einträge)
    • Juli 2014 (36 Einträge)
    • Juni 2014 (35 Einträge)
    • Mai 2014 (42 Einträge)
    • April 2014 (50 Einträge)
    • März 2014 (46 Einträge)
    • Februar 2014 (11 Einträge)
    • Januar 2014 (37 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (24 Einträge)
    • November 2013 (24 Einträge)
    • Oktober 2013 (26 Einträge)
    • September 2013 (28 Einträge)
    • August 2013 (25 Einträge)
    • Juli 2013 (29 Einträge)
    • Juni 2013 (25 Einträge)
    • Mai 2013 (31 Einträge)
    • April 2013 (36 Einträge)
    • März 2013 (29 Einträge)
    • Januar 2013 (34 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (25 Einträge)
    • November 2012 (18 Einträge)
    • Oktober 2012 (36 Einträge)
    • September 2012 (17 Einträge)
    • August 2012 (26 Einträge)
    • Juli 2012 (29 Einträge)
    • Juni 2012 (25 Einträge)
    • Mai 2012 (40 Einträge)
    • April 2012 (31 Einträge)
    • März 2012 (30 Einträge)
    • Januar 2012 (30 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (20 Einträge)
    • November 2011 (30 Einträge)
    • Oktober 2011 (21 Einträge)
    • September 2011 (11 Einträge)
    • August 2011 (29 Einträge)
    • Juli 2011 (24 Einträge)
    • Juni 2011 (24 Einträge)
    • Mai 2011 (30 Einträge)
    • April 2011 (20 Einträge)
    • März 2011 (29 Einträge)
    • Januar 2011 (23 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (34 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (26 Einträge)
    • September 2010 (20 Einträge)
    • August 2010 (28 Einträge)
    • Juli 2010 (27 Einträge)
    • Juni 2010 (31 Einträge)
    • Mai 2010 (26 Einträge)
    • April 2010 (25 Einträge)
    • März 2010 (39 Einträge)
    • Januar 2010 (28 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (26 Einträge)
    • November 2009 (26 Einträge)
    • Oktober 2009 (26 Einträge)
    • September 2009 (25 Einträge)
    • August 2009 (15 Einträge)
    • Juli 2009 (27 Einträge)
    • Juni 2009 (27 Einträge)
    • Mai 2009 (31 Einträge)
    • April 2009 (29 Einträge)

    Onlineportals

    • BOKUonline
    • BOKU learn (Moodle)
    • FIS

Suche

Contact

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Vienna, Austria

Phone (+43-1) 47654-0

    Quicklinks

    • Groupwise Webaccess
    • Studierendenmailing
    • BOKUbox
    • Filr Netstorage
    • BOKUdrive
    • Passwort ändern
    • FM Helpdesk
    • Dokumentensammlung
    • Literatursuche
    • BOKU:LITsearch
    • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version N/A
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Sitemap
    English version N/A
© 2004-2019 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2019-07-03