• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

  • English version N/A
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • BOKU in den Medien
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services

Calls & News

Forschung eNewsletter

  • Archiv
  • Impressum

Archiv

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Arbeiten an der BOKU
  • Themen für Forscher/-innen
  • Calls & News
  • Forschung eNewsletter
  • Archiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/fos/themen/forschung-enewsletter/archiv?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bmonth%5D=06&tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Byear%5D=2009&cHash=5042bbed4a9a8a5ce45de576c30eedd4

Neuer Ansatz für die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im 7.RP

Die nächste Ausschreibung im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SSH) im 7. RP wird voraussichtlich am 30/07/09 veröffentlicht. Die Einreichfrist ist für Februar 2010 geplant.

junge forschung WASSER 2010

Für den langfristigen Schutz des Wassers und einen intelligenten und nachhaltigen Umgang mit dieser Ressource ist es erforderlich, neueste Technologien anzuwenden und das Wissen über das Wasser ständig zu erweitern.

Ausschreibung Studium Integrale - proVISION (SIproVI) 09/10

_ Was zeichnet eine vorsorgende Gesellschaft aus?
_ Welche Rolle hat Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft?
_ Wie muss sich Wissenschaft verändern, um zu einer vorsorgenden Gesellschaft beizutragen?

Informationsveranstaltungen Neue Energien 2020

Im Rahmen der Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, sich über die laufende dritte Ausschreibung des Programms Neue Energien 2020 zu informieren und Ihre Projektideen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zu diskutieren.

FFG-Training für Forschungsinfrastruktur-Projekte

Anlässlich dieser Ausschreibungen veranstaltet die FFG ein Training speziell für AntragstellerInnen zum Projekttyp "Integrating Infrastructure Initiative" (I3).

LIST-PREIS 2010

Förderungspreis der List Unternehmensgruppe für Beiträge zur Lösung innerstädtischer Verkehrs- und Parkprobleme

Guide to Residence and Employment of Foreign Researchers in Austria

DAAD / Roche Diagnostics Postdoctoral Programme

The DAAD and ”Roche Diagnostics” is offering scholarships for advanced research placements at two of Europe’s leading Diagnostic/Pharma/Biotechnology centers in Penzberg, near Munich, and Mannheim.

Ausschreibung 2009 der Allgemeinen Hochschulstipendienstiftung der Wiener Hochschulen

Förderung von Studierenden der Universität für Bodenkultur, die sich im ersten Studienabschnitt befinden, diesen noch nicht abgeschlossen haben, und die sich durch sehr gute Studienleistungen auszeichnen.

Ausschreibung fForte_Coaching 2009/10

Das fForte_Coaching ist ein speziell auf Frauen zugeschnittenes Projektentwicklungs- und Projektmanagementraining mit dem Ziel, Frauen in Wissenschaft und Forschung auf allen Karrierestufen zu fördern.
Mit dieser Initiative richtet sich das BMWF einerseits an Technikerinnen und Naturwissenschafterinnen und andererseits an Sozial-und Kulturwissenschafterinnen, die an interdisziplinären Ansätzen und Fragestellungen interessiert sind und ein EU-Projekt anstreben.

REMINDER: Call for Papers SciCom09

Aufklärung, Dialog oder Event? Anforderungen an eine zielgruppenorientierte Wissenschaftskommunikation

INiTS Award: Innovative Diplomarbeiten und Dissertationen gesucht!

Die Diplomarbeit, Dissertation, Bachelor- oder Master-Arbeit muss zwischen 01.06.2007 und 31.07.2009 vom Betreuer benotet worden sein und aus dem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich stammen.

Conference about French Foresight "Prospective - a French Idea?"

Vortragender: Philippe Durance, Prof. am Conservatoire national des Arts & Métiers (CNAM) de Paris, Direktor der Sammlung ”Prospective”, L’Harmattan.

CIPRA Jahresfachtagung 2009

Die CIPRA Jahresfachtagung 2009 wird sich mit den Grenzen des Wachstums und möglichen Zukunftsperspektiven im Alpenraum beschäftigen.

FCP-Preis 2009

Der FCP-Preis wird in diesem Jahr wieder auf dem Gebiet des nachhaltigen Ingenieurbaus für herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen und innovative technische Beiträge verliehen.

ESF Forward Look "Responses to Environmental and Societal Challenges for our Unstable Earth" (RESCUE)

"Forward Look" ist ein strategisches Programm der ESF und lädt zur Kooperation zwischen europäischen ForscherInnen und EntscheidungsträgerInnen ein, um die künftige Entwicklung der Forschungspolitik in spezifischen Themenfeldern zu gestalten. Vor kurzem hat die ESF einen neuen "Forward Look" zum Thema "Responses to Environmental and Societal Challenges for our Unstable Earth" (RESCUE) initiiert.

START/ERC SIRG Coaching Workshop

Der Workshop richtet sich an hoch qualifizierte junge WissenschafterInnen (2-10 Jahre nach dem Doktorat), die sich mittels eines "START-Projektes" des FWF bzw. eines "Starting Independent Researcher Grant" des ERC für eine Führungsposition im internationalen Wissenschaftssystem qualifizieren möchten.

Hochschulpreis Nachwachsende Rohstoffe

Der Hochschulpreis wurde von der Raiffeisenbank Straubing eG ins Leben gerufen und wird ab 2008 jährlich über die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe verliehen.

EINREICHFRIST VERLÄNGERT: agpro Förderpreis

Gefördert werden abgeschlossene oder geplante wissenschaftliche Leistungen, die sich mit Homosexualität und Homosexuellen in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft beschäftigen. Einreichungen aller Disziplinen und mit interdisziplinärem Ansatz sind willkommen. Die agpro vergibt einen Förderpreis in der Gesamthöhe von EUR 5.000,- (Gestiftet von IBM).

Informationsveranstaltung "Aktuelles zur nationalen und europäischen Sicherheitsforschung"

& Verkehrsrelevante Themen im 3.Call Sicherheit

European Research Conferences - Offene Ausschreibung für Konferenzen in 2011

Das High Level Konferenzprogramm der ESF in Kooperation mit nationalen und internationalen Organisationen bietet WissenschafterInnen aller Disziplinen ein Forum für Diskussionen auf höchstem Niveau über aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Fachgebiet.

ditact_women’s IT summer studies 2009

Über 40 Lehrveranstaltungen aus den verschiedensten IT-ereichen. Dabei bieten die Veranstaltungen neben einer Wissensvertiefung auch Einführungen in neue Gebiete. Die Schwerpunkte 2009 sind: IT- Projektmanagement - IT- Grundlagen - IT- Vertiefungen - IT- Anwendungen - IT & Karriereplanung - IT & Didaktik

Informationsworkshop: 4. Ausschreibung HEALTH im 7. RP

Neben der Vorstellung der Inhalte der kommenden Ausschreibung wird zu Beginn auch die Entstehung und Hintergründe des Arbeitsprogramms "Gesundheit" erläutert, sowie Tipps zur Darstellung des Projekt-Impacts gegeben.

Informationsveranstaltung: Nano, Werkstoffe und Produktion im 7. RP

Diese Informationsveranstaltung wird über die kommende Ausschreibung sowie die Rolle von Manufuture, der Technologieplattform für Produktion als zukünftige "Public-Private Partnership" informieren. Weitere Themen der Veranstaltung sind wertvolle Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten sowie zusätzliche Fördermöglichkeiten für KMU.

REMINDER: Westbalkan Science Day

Vernetzung zwischen ForscherInnen aus Österreich und den Westbalkanländern

Job/Position: Call for grantholders at JRC IES

The European Commission's Joint Research Centre - Institute for Environment and Sustainability - has launched a call for interest for research grantholder on the topic of life cycle assessment.

REMINDER: Mobilitätspreis 2009: multi-modal-mobil

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität und effizienten Transport.

  • 2021
    • März 2021 (7 Einträge)
    • Februar 2021 (28 Einträge)
    • Januar 2021 (28 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (21 Einträge)
    • November 2020 (28 Einträge)
    • Oktober 2020 (28 Einträge)
    • September 2020 (21 Einträge)
    • August 2020 (28 Einträge)
    • Juli 2020 (31 Einträge)
    • Juni 2020 (36 Einträge)
    • Mai 2020 (27 Einträge)
    • April 2020 (28 Einträge)
    • März 2020 (40 Einträge)
    • Januar 2020 (43 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (20 Einträge)
    • November 2019 (21 Einträge)
    • Oktober 2019 (28 Einträge)
    • September 2019 (22 Einträge)
    • August 2019 (28 Einträge)
    • Juli 2019 (35 Einträge)
    • Juni 2019 (28 Einträge)
    • Mai 2019 (28 Einträge)
    • April 2019 (34 Einträge)
    • März 2019 (33 Einträge)
    • Januar 2019 (55 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (28 Einträge)
    • November 2018 (22 Einträge)
    • Oktober 2018 (35 Einträge)
    • September 2018 (22 Einträge)
    • August 2018 (31 Einträge)
    • Juli 2018 (38 Einträge)
    • Juni 2018 (28 Einträge)
    • Mai 2018 (34 Einträge)
    • April 2018 (34 Einträge)
    • März 2018 (34 Einträge)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
    • Januar 2018 (41 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (27 Einträge)
    • November 2017 (30 Einträge)
    • Oktober 2017 (49 Einträge)
    • September 2017 (17 Einträge)
    • August 2017 (37 Einträge)
    • Juli 2017 (35 Einträge)
    • Juni 2017 (30 Einträge)
    • Mai 2017 (41 Einträge)
    • April 2017 (33 Einträge)
    • März 2017 (40 Einträge)
    • Januar 2017 (44 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (33 Einträge)
    • November 2016 (48 Einträge)
    • Oktober 2016 (40 Einträge)
    • September 2016 (20 Einträge)
    • August 2016 (51 Einträge)
    • Juli 2016 (40 Einträge)
    • Juni 2016 (40 Einträge)
    • Mai 2016 (49 Einträge)
    • April 2016 (45 Einträge)
    • März 2016 (60 Einträge)
    • Januar 2016 (35 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (27 Einträge)
    • November 2015 (45 Einträge)
    • Oktober 2015 (25 Einträge)
    • September 2015 (27 Einträge)
    • August 2015 (32 Einträge)
    • Juli 2015 (34 Einträge)
    • Juni 2015 (50 Einträge)
    • Mai 2015 (49 Einträge)
    • April 2015 (40 Einträge)
    • März 2015 (60 Einträge)
    • Januar 2015 (37 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (22 Einträge)
    • November 2014 (36 Einträge)
    • Oktober 2014 (29 Einträge)
    • September 2014 (38 Einträge)
    • August 2014 (31 Einträge)
    • Juli 2014 (36 Einträge)
    • Juni 2014 (35 Einträge)
    • Mai 2014 (42 Einträge)
    • April 2014 (50 Einträge)
    • März 2014 (46 Einträge)
    • Februar 2014 (11 Einträge)
    • Januar 2014 (37 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (24 Einträge)
    • November 2013 (24 Einträge)
    • Oktober 2013 (26 Einträge)
    • September 2013 (28 Einträge)
    • August 2013 (25 Einträge)
    • Juli 2013 (29 Einträge)
    • Juni 2013 (25 Einträge)
    • Mai 2013 (31 Einträge)
    • April 2013 (36 Einträge)
    • März 2013 (29 Einträge)
    • Januar 2013 (34 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (25 Einträge)
    • November 2012 (18 Einträge)
    • Oktober 2012 (36 Einträge)
    • September 2012 (17 Einträge)
    • August 2012 (26 Einträge)
    • Juli 2012 (29 Einträge)
    • Juni 2012 (25 Einträge)
    • Mai 2012 (40 Einträge)
    • April 2012 (31 Einträge)
    • März 2012 (30 Einträge)
    • Januar 2012 (30 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (20 Einträge)
    • November 2011 (30 Einträge)
    • Oktober 2011 (21 Einträge)
    • September 2011 (11 Einträge)
    • August 2011 (29 Einträge)
    • Juli 2011 (24 Einträge)
    • Juni 2011 (24 Einträge)
    • Mai 2011 (30 Einträge)
    • April 2011 (20 Einträge)
    • März 2011 (29 Einträge)
    • Januar 2011 (23 Einträge)
  • 2010
    • Dezember 2010 (34 Einträge)
    • November 2010 (26 Einträge)
    • Oktober 2010 (26 Einträge)
    • September 2010 (20 Einträge)
    • August 2010 (28 Einträge)
    • Juli 2010 (27 Einträge)
    • Juni 2010 (31 Einträge)
    • Mai 2010 (26 Einträge)
    • April 2010 (25 Einträge)
    • März 2010 (39 Einträge)
    • Januar 2010 (28 Einträge)
  • 2009
    • Dezember 2009 (26 Einträge)
    • November 2009 (26 Einträge)
    • Oktober 2009 (26 Einträge)
    • September 2009 (25 Einträge)
    • August 2009 (15 Einträge)
    • Juli 2009 (27 Einträge)
    • Juni 2009 (27 Einträge)
    • Mai 2009 (31 Einträge)
    • April 2009 (29 Einträge)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version N/A
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version N/A
© 2004-2021 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2020-12-01