Analysenmöglichkeiten des Institutes
Analysenmöglichkeiten von Lebensmitteln, Futtermitteln, Chymus-, Kot-, Harn-, Blut- sowie tierischen Gewebeproben auf folgende Parameter:
- Bestimmung der Trockenmasse bzw. des Wassergehaltes
› Klassische Trocknungsverfahren nach Weender
› Gefriertrocknung für die schonende Trocknung von Probenmaterial
- Fraktion der anorganischen Inhaltsstoffe
› Rohaschebestimmung
› Salzsäureunlösliche Asche (Indikator für Verdauungsbestimmung)
› Titandioxid (Indikator für Verdauungsbestimmung)
› Mikrowellenaufschluss für Elementanalyse
› Bestimmung von Mineralstoffen (Na, K, Ca, Mg, P) und Spurenelementen (Zn, Cu, Fe, Se, Mn, Cd) mittels AAS bzw. UV-Vis-Photometer
› Elementbestimmung (Na, K, Ca, Mg, P, S, Zn, Cu, Fe, Se, Mn, Co, Ni, Cr, Mo, Pb, Cd) mittels ICP-MS (Kooperation mit dem Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics des IFA-Tullns)
› Phytatgehalt
- Fraktion der Stickstoff-Verbindungen
› Bestimmung des Gesamtstickstoffes nach Kjeldahl oder Dumas
› Ammoniak
› Harnstoff
› Kreatinin
› Biogene Amine mittels HPLC
› Aminosäureanalytik (Kooperation mit dem Department für Chemie)
› Proteinfraktionierung nach CNCPS
› Proteinbestimung in Lösungen (nach Bradford)
- Fraktion der Lipide
› Rohfett bzw. Gesamtfettgehalt
› Kurzkettige Fettsäuren (SCFA) mit GC
› Mittel- und langkettige Fettsäuren mit GC
› Vitamin E
› Carotinoide
› Oxidationsstabilität von Fetten
- Fraktion der Kohlenhydrate
› Leicht lösliche Kohlenhydrate (Zucker, Stärke)
› Faserstoffe (Rohfaser, NDF, ADF, ADL, TDF)
› Kohlenhydratfraktionierung nach CNCPS
› Wasserhaltekapazität von faserreichen Futermitteln
› Pufferkapazität von faserreichen Futtermitteln
- Energie
› Bestimmung des Brennwertes im Bombenkalorimeter
› Schätzung des ME-Gehaltes im Grundfutter (ELOS)
- Gaschromatographische Bestimmung von n-Alkanen
- Ermittlung der Leitsubstanzen für Ebergeruch (Skatol, Androstenon) in Schweinefleisch und Fett
- Oxidative Stabilität von tierischem Gewebe
› Aktivität antioxidativ wirkender Enzyme (Glutathionperoxidase, Superoxid-Dismutase, Catalase)
› Lipidperoxidation (TBARS)
› HNE
› Totale antioxidative Kapazität (ABTS, DPPH, CUPRAC)
- Histologie
› Färbemethoden: HE, Becherzellenfärbung (AB-PAS), Apoptosefärbung (TUNEL), IgA produzierende Zellen
› Darmmorphologie
› Lasergestützte Mikrodissektion von Geweben und Zellen
- Molekularbiologie (Genexpressionsanalytik, Speziesidentifikation)
- Charakterisierung der Darmflora (Kooperation mit der Arbeitsgruppe Lebensmittelmikrobiologie)
- Physikalische Methoden
› Rheologie (Texturprofilanalysen, Scherkraft, etc.) tierischer Gewebe
› Bruchfestigkeit (Ei, Knochen)
› Farbmessungen (L*a*b*) von Fleisch, Ei(dotter), Eischale, etc.
› Wasserhaltekapazität von Fleisch
› Zubereitungsverlust und Tropfsaftverlust von Fleisch
- Sensorik
› Unterscheidungsprüfungen
› Klassifikationsprüfung
› Rangordnungsprüfung
- Polyphenole
› Gesamtphenolgehalt
› Kondensierte Tannine
› Proteinfällungskapazität von Polyphenolen
- weitere Analysen
› pH-Wert
› Milchsäure (photometrisch)