Aktiv statt passiv: Studierende (online) zur Mitarbeit motivieren (*BZH)
3. Oktober 2022 [ 9:00-13:00 ]
Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU!
Die Fortbildung kann im Rahmen des Basiszertifikats Hochschullehre (*BZH) für das MODUL 3 "Didaktische Schwerpunkte" angerechnet werden.
Ziele:
notwendige Voraussetzungen für Motivation und Aktivierung von Studierenden in (Online-) Lehrveranstaltungen darstellen und ihre eigene Lehrveranstaltung diesbezüglich analysieren,
die Big Five der Studierenden-Motivation aufzählen und Anwendungsbeispiele aus ihrer eigenen Lehre darstellen,
passende Lehr- und Lernmethoden zur Steigerung der Motivation und Aktivierung von Studierenden für die jeweilige Lehrsituation auswählen und im Lehr-Lernkontext anwenden,
dank individueller professioneller Unterstützung und kollegialem Austausch nachhaltige Lehr-Lern-Settings unter Berücksichtigung förderlicher Maßnahmen zur Studierenden-Motivation und -Aktivierung entwickeln
Inhalte:
Voraussetzungen für Motivation und Aktivierung von Studierenden in (Online) Lehrveranstaltungen
Die Big Five der Studierenden-Motivation
Lehr-Lernmethoden zur Steigerung der Motivation und Aktivierung von Studierenden
Individuelle professionelle Unterstützung und kollegialer Austausch
Methoden:
ineraktive Settings; unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, Reflexion; Paar und Gruppenaktivitäten; Diskussion; Theorieinput
Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmende
Die Fortbildung findet abhängig von den aktuellen Coronarichtlinien online via ZOOM oder im Seminarraum Cieslar Haus EG - CIES-EG/10 statt.
Mag.a Mag.a Dr.in Elisabeth Weber
ist akademische Hochschuldidaktikerin und professionelle Lehrende. Sie hat Universitätsabschlüsse für Lehramt Englisch, Pädagogik, Psychologie, Philosophie sowie das Diplomstudium Anglistik und Amerikanistik. Sie hat außerdem ein Doktoratsstudium in Englischer Linguistik abgeschlossen und eine Vielzahl an Weiterbildungsprogrammen in ihren Spezialgebieten (Didaktik und Englisch) absolviert.
Sie unterrichtet bereits seit 20 Jahren intensiv an Schulen sowie Universitäten und ist in der Lehrendenfortbildung tätig. Hier an der BOKU hält sie derzeit Englischkurse für Studierende, arbeitet als Didaktikerin und Englisch-Sprachcoach.
Sie ist verantwortlich für das didaktische Konzept und die Umsetzung des BOKU Kurses "Introduction to Academic Agricultural English" für den ihr der erste Preis des BOKU Teaching Awards 2014 von einer internationalen Fachjury verliehen wurde.
Ihr besonderes Interesse gilt der Lehrendenprofessionalisierung und der Anwendung von e-learning für Hochschullehre.
Hier gehts zur Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite --> Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.