6. und 12. Oktober 2022 [09:00 - 13:00]

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU! 

Die Fortbildung kann im Rahmen des Basiszertifikats Hochschullehre (*BZH) für das MODUL 3 "Didaktische Schwerpunkte" angerechnet werden.

Ziele:

Der Workshop "Mediendidaktische Grundlagen" behandelt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus didaktischer Sicht. Die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung der eigenen mediendidaktischen Konzeption werden besprochen. Gemeinsam werden die wichtigsten Umsetzungsschritte definiert, um diese in der Selbstarbeitsphase dazwischen zu professionalisieren. 
Im zweiten Teil werden Ergebnisse besprochen und weitere Schritte in Richtung zeitgemäße Bildung gesetzt. 

Inhalte:

Grundlagen der Didaktik, Modelle und Rollenverständnis
Kennenlernen mediendidaktischer Grundlagen
Erstellen einer mediendidaktische Analyse der eigenen Lehre
Formulieren von Umsetzungsschritten zur Professionalisierung
Begleiten in die Selbstarbeitsphase
Besprechen der Umsetzungsschritte
Implementierung in die eigenen Lehre 

Methoden:

Impulsvortrag, Reflexion, Gruppenarbeit, Selbstlernphase, Konzeptionierung

Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende

Die Fortbildung findet online via ZOOM statt.

Dipl.-Päd. Susanne Aichinger, MA

Susanne Aichinger ist Lehrende an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Mitarbeiterin am Onlinecampus Virtuelle PH.
Sie lehrt im Bereich „Digitale Lernräume“, koordiniert und konzipiert Lehrendenfortbildung online über ihre Plattform www.lernenonline.at
Partizipation und Interaktion in virtuellen Lernumgebungen sind Schwerpunkte ihrer Tätigkeit.

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.