Ziele:
Ziele der Fortbildung ist es Lehrende zu motivieren und dabei zu unterstüzten ethische Fragen in Ihre Lehre zu integrieren. Anhand konkreter teilnehmer:innen orientierter Beispiele, sollen verschiedene Möglichkeiten erarbeitet werden, wie ethische Fragen der Wissenschaften erfolgreich in der Lehre angesprochen werden können. Das Seminar soll Unsicherheiten, die Lehrorganisation und -inhalte betreffen, auffangen und Wege aufzeigen, wie Ethik als Bereicherung in die eigene Lehre integriert werden kann, um so zu einer vollständigeren Vermittlung des Lehrstoffes zu kommen. Kritisches Denken und Sensibilisierung für Verantwortungsfragen bei Studierenden und bei den Lehrenden selber können so gefördert werden.
Inhalte:
Ethik in der Lehre
Herausarbeitung und Vermittlung ethisch releventer Fragen
Kennenlernen von Tools zur Einbindung ethischer Fragen in die Lehre
Diskussionen zielgerichtet anstoßen und Ergebnisse weiter in die Lehrvermittlung einarbeiten
Werte und Emotionen im Diskurs erkennen und sinnvoll in die Lehre integrieren
Methoden:
Theoretischer Input, Einzel-, Partner:innen- und Gruppenarbeiten, Arbeiten an eigenen Themen/Fragen, Vermittlung konkreter "Werkzeuge" für eine fallspezifische Anwendung
Maximale Gruppengröße: 8 - 35 Teilnehmende
Die Fortbildung findet im SR 06 Schwackhöferhaus statt.
Weiterführender Link: Fortbildung Ethikplattform