Ziele:
Kennenlernen der Lernzieltaxonomie zur Grundlage der Urteilsbildung anwenden
Testgütekriterien einer Prüfung zur Fehlervermeidung heranziehen
Wichtige rechtliche Aspekte berücksichtigen
Vor- und Nachteile verschiedener Prüfungsformen kennen
Anforderungen an kompetenzorientiertes Prüfen
summative und formative Ergebnissicherung Prüfungs- und Rückmeldeformen
Ausgewählte Methoden der Lernstandsermittlung
Inhalte:
Prüfungen erzeugen oft nicht nur bei Studierenden schlaflose Nächte, sondern auch bei Dozierenden. Die Verantwortung, die Lehrende in ihrer Funktion als Prüfende übernehmen, ist groß, die Erfahrung damit oft gering. Deshalb widmet sich der Workshop vor allem den folgenden Fragen: Welche Funktionen haben verschiedene Prüfungen? Was muss ich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Prüfung beachten? Wie kann ich eine Prüfung so gestalten, dass sie den Testgütekriterien entspricht, rechtlich fehlerfrei abläuft und für den Prüfling als auch für den Prüfenden fair abläuft? Wie kann ich als Dozierender die Studierenden bei der angemessenen Prüfungsvorbereitung unterstützen? Und welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Prüfungsformen? Die Beantwortung dieser Fragen hilft bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer gelungen Prüfung. Die erarbeiteten Inhalte werden an konkreten Beispielen eingeübt und reflektiert.
Methoden:
Inputphasen in Form eines PowerPoint-gestützten Vortrags der Dozentin mit interaktiven Elementen wechseln sich mit Kleingruppen-und Einzelarbeitsphasen ab.
Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende
Die Fortbildung findet online via ZOOM statt.
Dr.in Susanne Frölich-Steffen
Dr.in Susanne Frölich-Steffen, freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.