18. November 2022 [09:00 - 13:00] - abgesagt

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU.

Die Fortbildung ist Teil des "BuNE-Z  - Bildung und Nachhaltige Entwicklung Zertifikat für Hochschullehrende" und bietet somit die Möglichkeit des Austauschs mit Lehrenden anderer Universitäten!

Ziele:

Lehrende und Interessierte lernen innovative Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen von Studierenden kennen, ausprobieren und entwickeln selbst Methoden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lehrressourcen für die eigene Lehre.

Inhalte:

Die Sustainicum Collection ist eine Sammlung von innovativen Lehrressourcen für Lehrende. Die mehrfach ausgezeichnete Sammlung hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Kompetenzen wie ganzheitliches und systemisches Denken von Studierenden oder inter- und transdisziplinäres Handeln an Universitäten zu fördern. Alle Lehrressourcen haben Bezug zu BNE oder zu den 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

  • Kennenlernen und Ausprobieren von Lehrressourcen
  • Umsetzung der Lehrressourcen mit Bezug zur eigenen Lehre
  • eigenständiges Entwickeln von Lehrressourcen für die eigene Lehre

Methoden:

Erfahrungsberichte von Lehrenden, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexion

Maximale Gruppengröße: 12Teilnehmende

Je nach aktueller Corona-Situation findet der Kurs in Präsenz vor Ort oder Online über ein Zoom-Meeting statt.

Mag.Julia Anna Wlasak
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit. Sie ist in der Koordination der AG BNE der Allianz Nachhaltige Universitäten sowie der Sustainicum Collection tätig. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Erstellung innovativer und kreativer Angebote einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE), u.a. in der Hochschullehre.

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.