Nachhaltigkeitsforschung in Afrika


Fluss, Feld, Wald und Siedlung. BOKU-Entwicklungsforscher Andreas Melcher spricht über nachhaltiges Ökosystem-Management in Sub-Sahara Afrika.

Nachhaltiges Management ist auch in den verschiedenen Ökosystemen Afrikas südlich der Sahara von großer Bedeutung. Die Universität für Bodenkultur Wien kooperiert in diesem Bereich seit langem mit afrikanischen Partner*innen. 

Zentral ist dabei die Zusammenarbeit in Ausbildung und Forschung, und BOKU-Teams unterschiedlicher Institute arbeiten direkt vor Ort. Andreas Melcher, Spezialist für Süßwasser-Ökosysteme, ist kontinuierlich an solchen Projekten beteiligt. Sein Schwerpunkt ist die Untersuchung aquatischer Lebensgemeinschaften, da die Häufigkeit und Zusammensetzung von Fischpopulationen wichtige Erkenntnisse über die Art und mögliche Probleme der Landnutzung im Fluss-Einzugsgebiet liefern.

Fische als Indikatoren sind ideal, um anschaulich mit Akteur*innen zu diskutieren und Lösungen zu finden.

Diese Woche auf Ö1: Vom Leben der Natur Mo bis Fr um 8.55 und zum Nachhören als Podcast:

oe1.orf.at/vomlebendernatur

oe1.orf.at/player/20220223/669302/1645602900000

podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1_natur/oe1_natur.xml

https://africa-uninet.at/en/

Foto: Melcher


23.02.2022