• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (IMA)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen

Universität für Bodenkultur Wien
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

  • English version
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • BOKU in den Medien
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Internationales
  • Services

Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)

Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Institutsprofil / Arbeitsfelder
  • Ausgewählte Arbeiten von Studierenden
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • LArchiv
  • Fachbibliothek
  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/news/newsarchiv-1
  • https://short.boku.ac.at/k4k2663
  • https://short.boku.ac.at/kx6vgp

JuKli - Junges Klima in Ottakring

Wie werden Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel aktiviert?

„So eine Ordnung hatte er nie gehabt…“

Wie kommen Nachlässe ins LArchiv - NachlassgeberInnen antworten

Das LArchiv, Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur, der BOKU präsentiert ab 9. Juni 2020 Interviews mit NachlassgeberInnen auf www.larchiv.at

Stellenausschreibung am Institut für Landschaftsarchitektur

PostDoc Stelle mit Fokus auf Landscape Design

Bewerbung bis 22.05.2020 verlängert

Neue Ideen für die Praterstraße!

Entwurf und Ausführungsplanung

Ausstellung der Arbeiten im Bezirk

Sven Nürnberger (Frankfurt/Main)

ABGESAGT

L-x Vortragsreihe 2020, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

Südtiroler Landschaft

im Fokus der BOKU

Prof. Lilli Lička unterstützt den Landesbeirat für Baukultur und Landschaft in Südtirol.

Landschaft Lernen 2020

Die Ausstellung

Neugestaltung Dorfpark Tratte, Tristach

4-tägiger, kompakter und begleiteter Wettbewerb

Die Aufgabe: Gestaltung des Dorfparks - zwischen Festplatz und Ortseinfahrt - in Tristach/Osttirol

Max-Emanuel-Park Ingolstadt

4-tägiger, kompakter und begleiteter Wettbewerb

Die Aufgabe: Gestaltung eines Parks an der Peripherie von Ingolstadt

Exkursion zu Landschaftsarch II

Oslo / Norwegen

08. - 12.06.2020, Details und Anmeldung auf bokuonline

LANDSCHAFT LERNEN 2020

Ausstellung und Präsentationen, 29.01.2020, 14 Uhr

Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) präsentieren Entwurfsarbeiten von Studierenden des Bachelor- und des Masterstudiums.

Paving Design Award 2020 – Linz

Wettbewerb im Rahmen fächerübergreifender Lehrveranstaltungen

Bewerbung für das Sommersemester verlängert bis 08.01.2020

L-x Vortragsreihe Björn Wiström (Alnarp / SWE)

05.12.2019 / 19 Uhr

L-x Vortragsreihe 2019, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

DIE GEWINNERINNEN

Der LAP 2019 ist entschieden!

Unter den 53 Einsendungen zum LandschaftsArchitekturPreis war es für die Jury nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen!

Staatspreis für Ingenieurconsulting 2019

Nominierung für BOKU Absolventen

Mit ihrem Dualen Tiefbeet sind 3:0 Landschaftsarchitektur, allesamt Absolventen der Landschaftsarchitektur der BOKU zum Staatspreis für Ingenieurconsulting 2019 nominiert worden.

Preisverleihung / Ausstellung

ÖGLA LandschaftsArchitektur Preis 2019

(ABGESAGT) Guest Lecture - Anna Eplényi

CONTEMPORARY ARTISTIC TERRAIN MODELLING

26.11.2019, 16.00

Mehr als ein Gewinn!

Drei 1.Plätze, zwei 2.Plätze und eine zufriedene Gemeinde.

Das ist das Ergebnis des dreitägigen Studierenden- und JungabsolventInnenwettbewerb in der Gemeinde Feichten im Kaunertal

Was bleibt vom Bio.Garten.Eden

der OÖ Landesgartenschau Aigen-Schlägl?

Zum Beispiel das BOKU ILA-Kooperationsprojekt "Garten der Erinnerung" im LKH Rohrbach!

Mitmachen - LandschaftsArchitektur Preis 2019

Die Abgabe zum Wettbewerb für Studierende und JungabsolventInnen rückt näher, 06.11.2019

Kaunertal / Tirol

Geladener Wettbewerb im Workshopformat

24. - 27.10.2019

NELA

Netzwerk Europäischer Landschaftsarchitektur-Archive gegründet!

Die BOKU ist mit ihrem LArchiv eines der 3 Gründungsmitglieder: ASLA - Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ANLA - Historical Archive of Norwegian Landscape Architecture LArchiv - Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur

Forgotten Paradise - Cinema in the Garden

BOKU Beiträge bei europäischen Gartenfestivals

Studierende vom ILA bringen Gartenideen in Europas Südwesten!

Masterarbeitsbetreuung Prof. Lilli Lička

Freie Plätze im Wintersemester 2019

Urban Landscapes in High-Density Cities.

Parks, Streetscapes, Ecosystems

Neues Buch mit ILA Beitrag im Birkhäuser Verlag erschienen

Journal of Landscape Architecture

Out now - Issue 1/2019 - Compact Cities

Ab sofort mit dem Audioguide über die Semmeringbahn

Das Institut für Landschaftsarchitektur hat einen Audioguide für die Zugfahrt über den Semmering entwickelt. Der Guide steht ab sofort im onboard Portal der ÖBB Railjets sowie als App zur Verfügung.

100 green SPACES

Neues Magazin für Landschaftsarchitektur, Gartenkultur und grüne Ideen in unseren Städten

Sechs Kilometer Stadt

Das Westbahnhof Areal in Wien

Podiumsdiskussion am 28.06.2019

LAP 2019

Die Lücke

Wettbewerb für Studierende und JungabsolventInnen

L-x Vortragsreihe Florian Boer (De Urbanisten / NL)

13.06.2019 / 19 Uhr

L-x Vortragsreihe 2019, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

ZT-Forschungspreis geht an Landschaftsarchitektin DI Sonja Andrzejak

Der Forschungspreis der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen wurde an die Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Sonja Andrzejak für ihre Masterarbeit „Gestaltungsmöglichkeiten von Freiflächenphotovoltaikanlagen“ verliehen.

ILA Visiting Professor Simon Swaffield (New Zealand)

Vortrag / Public Lecture

Simon Swaffield (Lincoln University, Canterbury, New Zealand): Landscape Architecture in Aotearoa New Zealand: Weaving the Strands. Earthquakes, postcolonial heritage and memorial landscapes. 23.05.2019, 19.00, IG-Architektur: Gumpendorfer Str. 63B, 1060 Wien

Vortragsreihe an der Universität Bozen

Prof. Lilli Lička spricht im Rahmen der Vortragsreihe Diskurse zum Kulturerbe am 05.06.2019 zum Thema "Geschichte in die Landschaft schreiben - Landschaftsarchitektur im historischen Kontinuum".

Lengauerplatz - Studierende präsentieren ihre Entwürfe

Vorstellung der Arbeiten aus dem Projekt II zu Landschaftsarchitektur in der Gebietsbetreuung

Therme Wien

Wettbewerb für spontan entschlossene Studierende und JungabsolventInnen!

Die Therme Wien erweitert ihren Gartenbereich und möchte Ihren BesucherInnen eine Infoausstellung zum Thema „Natur in der Stadt“ bieten. Für diese Aufgabe werden Gestaltungsvorschläge gesucht, die in weiterer Folge realisiert werden soll.

Parks - Grüne Inseln im Alltag

Landschaft zum Nachhören

Die Landschaftsarchitektin Prof.Lilli Licka macht einen Streifzug durch internationale Parks. - Vom Leben der Natur - Sieben Tage lang kostenlos nachzuhören auf Ö1 - Gestaltung: Ilse Huber

Honorarprofessor Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Reining

1941 - 2019

Hermann Reining hat uns am 12. Februar 2019 für immer verlassen. Und obwohl er schon einige Jahre im Ruhestand war, kam die Nachricht für uns sehr überraschend. War doch die Arbeit von Hermann Reining an der Universität für Bodenkultur Wien durchdrungen von seinem einzigartigen fachlichen und persönlichen Engagement. Mit großer Freude setzte er dieses um und erzeugte damit jene Nachhaltigkeit, die über sein Ableben hinaus weiterreicht und gegenwärtige und zukünftige Aktivitäten im Kontext der historischen Betrachtung von Landschaft und Gärten mitträgt.

Abschlusspräsentation Objektplanerisches Projekt

Gemeinde Groß-Schweinbarth

L-x Vortragsreihe Naama Meishar

31.01.2019 / 19 Uhr

L-x Vortragsreihe, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichisch Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

Landschaft Lernen 2019 + Spool

Präsentationen und Ausstellung

Das Institut für Landschaftsarchitektur präsentiert Arbeiten von Studierenden des Bachelor- und Masterstudiums aus den Entwurfslehrveranstaltungen im aktuellen Wintersemester.

L-x Vortragsreihe Michael Emmenegger

13.12.2018 / 19 Uhr

L-x Vortragsreihe, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

Garten der Erinnerung

Wettbewerb in Aigen-Schlägl entschieden - Umsetzung mit professionellem Landschaftsarchitekturbüro

Die Aufgabe beinhaltete die gestalterische Neukonzeption eines Teilbereichs unter Berücksichtigung der Anforderungen demenzkranker Personen. Neben der Idee und eines Konzepts war die Detail- und Pflanzplanung sowie Massenermittlung zu erstellen.

Wiens Erinnerungskultur 1945-2015 online

Eines der Ziele des Forschungsprojektes "Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces” war die Erhebung und quantitative Auswertung aller in Wien zwischen 1945 und 2015 errichteten Erinnerungszeichen zur politischen Gewalt des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus. Nun ist die interaktive Karte online!

L-x Vortragsreihe Andre Dekker

22.11.2018 / 19 Uhr

L-x Vortragsreihe, präsentiert vom Institut für Landschaftsarchitektur und der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur

5 Tage – 5 Teams – 5 Preise!

Kompakter Ideenwettbewerb!

Die Tiroler Dorferneuerung, die Gemeinde Biberwier und das ILA rufen Studierende und JungsabsolventInnen auf, die Freiräume der Gemeinde Biberwier in der Tourismusregion an der Zugspitze neu zu denken!

Kreativität gefragt!

Gartenfestivals mit BOKU Beteiligung

Wie sehen Gärten aus, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen oder Erotik zum Thema machen? Studentinnen der BOKU haben es vorgezeigt... und waren erfolgreich!

Wie wild wollen wir werden?

Lilli Licka bei den Wiener Vorlesungen

Anschließende Diskussionsrunde mit Rektor Hasenauer, musikalische Begleitung durch den BOKU Chor. Samstag, 16. Juni 2018, 19.00 Uhr Anmeldung: post@vorlesungen.wien.gv.at

x-LArch 2018 Park Politics — International Conference, June 7 - 9 2018

The Institute of Landscape Architecture and Architekturzentrum Wien AzW invite to the x-LArch 2018 Park Politics — International Conference, June 7 – 9 2018.

Landscape Chat with Dr. Ana Kučan

Highly awarded landscape architect is Visiting Professor at ILA

Wednesday 16.5.2018, 18.00 EG 04 Simonyhaus, Peter-Jordan-Str. 65, 1180 Vienna

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • Nächste
  • 2020
    • Dezember 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (1 Eintrag)
    • April 2020 (1 Eintrag)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (5 Einträge)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (6 Einträge)
    • August 2019 (2 Einträge)
    • Juli 2019 (3 Einträge)
    • Juni 2019 (3 Einträge)
    • Mai 2019 (4 Einträge)
    • April 2019 (1 Eintrag)
    • März 2019 (3 Einträge)
    • Januar 2019 (2 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (2 Einträge)
    • September 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (2 Einträge)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • November 2017 (3 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (2 Einträge)
    • Juni 2017 (2 Einträge)
    • Februar 2017 (2 Einträge)
  • 2016
    • November 2016 (1 Eintrag)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • Juni 2016 (1 Eintrag)
    • Mai 2016 (1 Eintrag)
    • April 2016 (1 Eintrag)
    • Januar 2016 (1 Eintrag)
  • 2015
    • November 2015 (4 Einträge)
    • Oktober 2015 (1 Eintrag)
    • September 2015 (2 Einträge)
  • 2014
    • Oktober 2014 (1 Eintrag)
    • September 2014 (1 Eintrag)
    • Mai 2014 (1 Eintrag)
    • April 2014 (1 Eintrag)
    • März 2014 (2 Einträge)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
© 2004-2021 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2020-12-01