Sustainable Diversity

Die Zukunftsthemen Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit werden im Rahmen der Diversitätsstrategie der BOKU (DSB) eng miteinander verschränkt. Dieser Ansatz ist nachhaltig, ganzheitlich, langfristig und ressourcenintensiv angelegt.

Durch die Verschränkung der sechs Kernziele der DSB mit acht nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030/Sustainable Development Goals (SDGs) werden Diversitäts- und Inklusionsthemen im Kontext sozialer Nachhaltigkeit gestärkt.

Auch die Zieldimensionen zur Nationalen Strategie zur sozialen Dimension finden sich in in den Kernzielen der DSB wieder. Damit bettet die BOKU die soziale Strategie integrativ und intersektional im Rahmen der DSB ein. Zielgruppe der Maßnahmen sind alle BOKU Angehörigen – sowohl (potentielle) Mitarbeitende als auch (potentielle) Studierende.

In dem partizipativ-iterativen Prozess sind alle BOKU Angehörigen zur Mitgestaltung an einer sozial-inklusiven Kultur eingeladen.

Sternsujet Sustainable Diversity, Diversitätsstrategie BOKU

Mit der Implementierung der Diversitätsstrategie bekennt sich die BOKU zu einer Kultur der Vielfalt und einer Haltung der Wertschätzung gegenüber allen an der BOKU studierenden und beschäftigten Personen.

Wie alle gesellschaftlichen Bereiche sind auch Universitäten von strukturellen und hierarchischen (Macht-)Verhältnissen durchdrungen, die sich in Form von Privilegierungen und Benachteiligungen auf Einzelne auswirken. Als Universität trägt die BOKU die gesellschaftliche Verantwortung, gleichberechtigte Teilhabe sowie erfolgreiches Studieren und Arbeiten aller zu ermöglichen.

Wir wollen Diversität sichtbar und lebbar gestalten und laden dazu ein, sich am Prozess zu beteiligen. Die wesentlichen Entwicklungen werden auf dieser Seite geteilt.

Zeitlicher Überblick der Diversitätsstrategie BOKU mit wesentlichen Meilensteinen
Awareness Days

Awareness Days – Kompetenzaufbau: Gender Equality, Diversity, Inclusion

Die BOKU Awareness Days sind wesentlicher Baustein der Diversitätsstrategie der BOKU.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Awareness Days werden Schwerpunkte in den Bereichen Gleichstellung, Diversität und Inklusion gesetzt und für alle BOKU Angehörigen verschiedenen Formaten wie Workshops, Podiumsdiskussionen oder Netzwerkräumen  für Kompetenzerwerb angeboten.

Für November 2023 sind Schwerpunktsetzungen für unterschiedliche Zielgruppen geplant, u.a. die Psycho-soziale Gesundheit, Geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt, Rassismuskritik oder Teilhabe und soziale Inklusion, s. Awareness Days 2023.

Rückblick Awareness Days 2022 im Rahmen der Werte im Wandel Veranstaltungstage zu Bildung, Diversität und Nachhaltigkeit, s. https://short.boku.ac.at/werte-im-wandel

Rückblick Awareness Days 2021 s. https://short.boku.ac.at/AD21

Diversitätspreis Forschung

Mit Dezember 2023 wird an der BOKU erstmals der Diversitätspreis für Forschung ausgeschrieben.

Die Verleihung findet beim ersten BOKU Diversity Day am 5. Juni 2024 in Tulln statt.

Die Installierung des Preises ist eine Maßnahme der Diversitätsstrategie, die an der BOKU implementiert wurde und in alle Handlungsfelder unserer Universität – wie in diesem Fall im Handlungsfeld Diversität und Forschung – ausstrahlen soll.

Weitere Informationen zum Diversitätspreis Forschung finden Sie hier: https://short.boku.ac.at/diversitaetspreis_forschung

 

Empfehlung Sprachgebrauch

Als erste Maßnahme im Rahmen der Diversitätsstrategie wurde eine Empfehlung für den allgemeinen Sprachgebrauch an der BOKU ausgearbeitet. Die Empfehlung ist als Kurz- und Langversion in deutscher und englischer Sprache verfügbar, weitere Informationen hier.

Auftakt Steuerungsgruppe Juni 2023
Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie: Franz Fehr, Margarita Calderón-Peter, Doris Damyanovic, Nina Mathies, Eva Schulev-Steindl, Maciej Palucki, Stefanie Lemke, Caroline Hammer(v.l.n.r.)

Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie

Die Diversitätsstrategie der BOKU hat sich inhaltliche Kernziele wie Gleichstellung & Anti-Diskriminierung, Accessibility & Inklusion, Vereinbarkeit, Generationengerechtigkeit, soziale Inklusion und Ethnische Diversität gesetzt, aber auch Meta-Ziele wie Transparenz durch Kommunikation. Soll sollen die Schritte und Vorgehensweisen innerhalb der Strategie mit möglichst vielen BOKU-Angehörigen geteilt werden:

Am 1. Juni erfolgte der Auftakt zur Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie im Gregor-Mendel-Haus. Installiert wurde sie von Rektorin Eva Schulev-Steindl, moderiert wird sie von Maciej Palucki (Ko-Stelle).

Die Perspektivenvielfalt unterschiedlicher Serviceeinrichtungen, Interessenvertretungen und Disziplinen bzw. Arbeitsbereiche werden in der Steuerungsgruppe vertreten sein. So werden Doris Damyanovic (Vizerektorin für Lehre und Studium), Margarita Calderon-Peter (Leiterin International Relations), Franz Fehr (UniNEtZ und SDG-Koordinator), Nina Mathies (ÖH-Vorsitzteam), Andrea Handsteiner (Leiterin Personalentwicklung), Caroline Hammer (Leiterin Ethikplattform), Astrid Kleber (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit), Stefanie Lemke (Professorin und Leiterin des Instituts für Entwicklungsforschung) und Martin Gerzabek (Alt-Rektor, Professor und Stellvertreter des Instituts für Bodenforschung). Zudem steht das Diversitätsmanagement im regelmäßigen Austausch mit anderen wichtigen Einrichtungen und Stabsstellen wie dem Qualitätsmanagement, der BOKU-IT, der KinderBOKU & Gesunde BOKU sowie mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen.

Die Steuerungsgruppe wird sich zweimal pro Jahr treffen, um im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die verschiedenen Handlungsfelder zu vernetzen, neue Ideen anzuregen, Probleme zu erkennen, Stimmungen in ihren Bereichen aufzufangen und die Agenden im Bereich Diversität an der BOKU intern zu unterstützen und voranzutreiben.

Status Quo März 2023

Status Quo März 2023

Die BOKU hat sich mit dem Bekenntnis zur Implementierung einer Diversitätsstrategie der BOKU das Ziel gesetzt, die Universität chancengerechter, inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Nach dem ersten partizipativen Meilenstein des Prozesses - der Kick-off-Veranstaltung der Strategie im Rahmen der „Werte im Wandel“-Tage im November 2022, arbeitet die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung mit der Auftraggeberin der Strategie, der Universitätsleitung intensiv daran weiter. So finden laufend Treffen mit BOKU-Angehörigen und -Stakeholdern statt, um gemeinsam und wirkungsvoll Diversität implementieren und umsetzen zu können. Insgesamt konnten in diesem partizipativen Prozess bislang rund 100 Maßnahmen eruiert werden, die im Austausch mit dem Rektorat nun auf Durchführbarkeit, Finanzierbarkeit und Wirksamkeit überprüft und in weiterer Folge detailliert ausgearbeitet werden. Die ersten Maßnahmen im Rahmen der Diversitätsstrategie werden noch 2023 umgesetzt und an der Universität für Bodenkultur sichtbar sein. 

Kick-off Veranstaltung November 2022
Vor dem Hintergrund des Ilse-Wallentin-Hauses hält eine Person das Schild mit der Aufschrift "Raum für Vielfalt" in die Kamera.

Wie soll Vielfalt an der Universität für Bodenkultur in der Zukunft gelebt und erlebt werden? 

Bei der Kick-off der Diversitätsstrategie der BOKU (DSB) am 16. November von 13:00 bis 17:00 Uhr wird diese wichtige Frage partizipativ beantwortet. Alle BOKU-Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen mitzuwirken und beim Kick-off gemeinsam Ideen und Empfehlungen für Maßnahmen einzubringen. Begleitet werden sie von BOKU-internen und -externen Expert*innen der Bereiche Gleichstellung, Diversität und Inklusion.

Begrüßung Rektorin LL.M. Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.iur. Eva Schulev-Steindl

Impulsvortrag Dr.in Roswitha Hofmann

World Café Im Rahmen eines World-Café-Formats stehen Thementische zu den einzelnen Handlungsfeldern bereit: Diversität und Hochschulmanagement, Diversität und Studium, Diversität und Lehre, Diversität und Forschung, Diversität und Internationales, Diversität und Personal, Offener Thementisch Diversität und (...). Entlang von Leitfragen können wichtige Impulse für die BOKU diskutiert und Ideen für Maßnahmen eingebracht werden.

Moderation Gabriele Bargehr, DSA.in, MSc

Austausch und Netzwerken Im Anschluss an den inhaltlichen Austausch bei Imbiss und DJ-Klängen

Fotorückblick World-Café – Kick-off Diversitätsstrategie BOKU

Sechs Kernziele DSB

Ein wesentliches Anliegen der BOKU ist es, gleichberechtigte Zugangs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Chancengerechtigkeit für alle zu erreichen und strukturelle Barrieren abzubauen. In den sieben Handlungsfeldern Hochschulmanagement, Studium, Lehre, Forschung, Personal, Internationales und Kommunikation setzt sich die DSB mit konkreten Maßnahmen dafür ein, das Studieren und Arbeiten für alle fair zu gestalten. Folgende sechs Kernziele sind intersektional verschränkt und leitend für diesen Prozess:

Gleichstellung und Anti-Diskriminierung

Accessibility und Inklusion

Soziale Inklusion

Vereinbarkeit von Studium, Arbeit und anderen Lebensbereichen

Generationengerechtigkeit

Ethnische Diversität & Rassismuskritik

Als Universität des Lebens und der Nachhaltigkeit ist es ein zentrales Anliegen, auch im Sinne der sozialen Dimension die beiden wesentlichen Zukunftsthemen Diversität und soziale Nachhaltigkeit noch stärker miteinander zu verschränken – sowohl auf Prozess- und Struktur-, als auch auf Kulturebene (Stichwort: Sustainable Diversity). Die DSB vereint sechs strategische Kernziele mit folgenden acht Nachhaltigen Entwicklungszielen/Sustainable Development Goals der Agenda 2030: SDG 1 – Keine Armut, SDG 2 – Kein Hunger, SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen, SDG 4 – Hochwertige Bildung, SDG 5 – Gleichstellung der Geschlechter, SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit, SDG 10 – Weniger Ungleichheiten und SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Sieben Handlungsfelder DSB

Um sicherzustellen, dass für alle an der BOKU studierenden und arbeitenden Menschen mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe möglich wird, ist es notwendig, in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Universität gezielte Maßnahmen zu setzen. Die Diversitätsstrategie BOKU ist deshalb auf sieben Handlungsfelder ausgerichtet:

Hochschulmanagement

Studium

Lehre

Forschung

Personal

Internationales

Kommunikation

In allen sieben Handlungsfeldern setzt sich die DSB mit konkreten Maßnahmen dafür ein, das Studieren und Arbeiten für alle fair zu gestalten und Barrieren abzubauen.

zusammengefügter Holzstern und Schachtel mit einzelnen Holzteilen
zwei Hände, die einen zusammengefügten Holzstern halten

Diversitätsstern Holz

Mit den vielen Elementen, den leuchtenden Farben und der Möglichkeit des variablen Zusammensetzens symbolisiert der Diversitätsstern Perspektivenvielfalt, Beweglichkeit und Transformation.

Durch die Überlagerungen des Farbenspektrums entstehen neue (Farb-)Räume, die verdeutlichen, wie wichtig die Intersektion und das Zusammenwirken der einzelnen Teile sind – erst in der Zusammenlegung entsteht Neues, nur im Gemeinsamen und unter Miteinbeziehung aller Einzelteile kann das Gesamtwerk gelingen.

 

Sternsujet mit farblichen Überlagerungen.

Hand hält Sternsymbol nach oben

Erste Maßnahme umgesetzt

Als erste Maßnahme im Rahmen der Diversitätsstrategie wurde eine Empfehlung für den allgemeinen Sprachgebrauch an der BOKU ausgearbeitet. Die Empfehlung ist als Kurz- und Langversion in deutscher und englischer Sprache verfügbar, weitere Informationen hier.

Begleitende Formate wie Diskussionsforen und Einführungs-Workshops zu vielfaltssensibler Sprache werden regelmäßig angeboten. Detailinformationen auf unserer Website.