Ars Docendi Anerkennungspreis


Bereits zum zweiten Mal konnte die BOKU die Jury des Ars docendi - Staatspreis für exzellente Lehre mit außergewöhnlichen, innovativen Lehr- und Lernkonzepten überzeugen. 

Priv.-Doz. Martin Schletterer, Prof. Stefan Schmutz, Prof. Thomas Hein vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) am Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt wurden beim Ars docendi 2022 mit der Einreichung "Flüsse erleben und verstehen - Forschungsorientierte Lehre und Feedback 2.0 mit SoTL" in der Kategorie "Forschungsbezogene und kunstgeleitete Lehre" auf die Short List gesetzt und haben einen Anerkennungspreis erhalten. 

"Die Natur muss erlebt und gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann … Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein.“ Alexander von Humboldt (Brief an Goethe 181)

Im Sinne von Humboldt wurde die Lehrveranstaltung "Ecology and management of East European lowland rivers" (Seminar/Exkursion) nach dem Prinzip des "Forschenden Lernens" (Huber, 1998), konzipiert und als freies Wahlfach für verschiedenen Masterstudiengänge angeboten. In der Limnologie ist die Erfassung und Bewertung des Zustandes von Gewässern eine wichtige Kompetenz für zuknftige Absolvent:innen. Durch die Einbindung der Limnologischen Exkursion  in das reale Forschungsprojekt REFCOND_Volga, konnten die Studierenden einen Forschungszyklus in drei Phasen durchlaufen und somit verschiedene Kompetenzen kombinieren und anwenden.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen:

Ars Docendi Broschüre 2022 S.56ff

Fotos der Preisverleihung


26.09.2022