Dieses Seminar findet in Kooperation mit w-fFORTE statt
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen an der BOKU; externe Forscherinnen und weibliche Führungskräfte aus der anwendungsorientierten oder kooperativen Forschung und aus KMUs nehmen über das Programm w-fFORTE teil
Ziele:
- eigene Biases hinterfragen
- Biases erkennen, Wirkungsweise auf Entscheidungen und Verhalten verstehen und verantwortungsvolleren Umgang damit entwickeln.
- Erläuterung des neurowissenschaftlichen/psychologischen Hintergrundes
- Biases in Alltagsituationen „erlebbar machen“ als Betroffene*r und Verursacher*in im Kontext von Kolleg*innen, Kund*innen, Einzelpersonen und Teams etc.
- Persönliches unbewusstes Verhalten mit Kolleg*innen austauschen und reflektieren
- konkreten Maßnahmen entwerfen, um Vielfalt in der Teamarbeit zu fördern
- Darstellung der Verbindung zwischen unbewussten Denkmustern und der Diversity Strategie der BOKU sowie Diversity & Inclusion im Allgemeinen
Inhalte:
- Denk- und Wahrnehmungsprozesse
- Entstehung von Unconscious Bias aus Sicht der neueren Gehirnforschung und Verhaltensökonomie
- Bias Typen und Effekte
- Reflexion von Rollenzuschreibungen und Stereotypen
- Reflexion des persönlichen unbewussten Verhaltens
- Unternehmensspezifische Normen und Strukturen sowie Gruppendruck in Teams
- In- und Outgroup-Effekte und Micro-Verhalten
- Fallbeispiele aus dem Universitätsalltag
- Darstellung der Verbindung des Themas mit den übergeordneten BOKU Strategien
- Tipps für den Umgang mit persönlichen Biases
- Biases bei anderen erkennen und unterstützend hinterfragen
Methoden:
- Video- und Bildanalyse
- Gedankenexperimente
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Rollenspiel
Termin und Ort:
Termin: Fr. 05. März 2021 von 9-13 Uhr
Ort: jede/r vor seinem/ihrem Computer
Gruppengröße: min. 3 - max. 14 Teilnehmer*innen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 18.02.2021
Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite --> Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie unsere AGB.
Referent:
Manfred J. Wondrak
Unternehmensberater (CMC-zertifiziert), Trainer und Führungskräfte-Coach; Geschäftsführer der factor-D Diversity Consulting; Experte für betriebliches Diversity & Inclusion Management; Unconscious Bias, Interkulturelle Kompetenz; Messung von Diversity & Inclusion.
Manfred Wondrak beschäftigt sich seit 1998 mit Diversity-Projekten. Zuvor war er langjährig im Management von internationalen Konzernen (z.B. Citigroup) tätig. Er ist Initiator der Charta der Vielfalt in Österreich. 2011 erschien unter seiner Co-Herausgeberschaft das 1. Praxisbuch Diversity Management. 2015 gründete er die Plattform Anti-Bias.at zum bewussten Umgang mit unbewussten Vorurteilen. In diesem Bereich ist er gefragter Key-Note-Speaker in Österreich und anderen Ländern.
Manfred Wondrak ist Lehrbeauftragter der Uni-Wien für Unconscious Biases und der Donau-Universität Krems für Diversity & CSR. Seit 2014 ist er unabhängiger Experte der Europäischen Kommission im Bereich Diversity & Equality.