BiotopeCity is Smart - Biotope-City als innovativer Prozess zur Lösung von Zukunftsher-ausforderungen am Beispiel des Coca-Cola-Areals Wien

Klimawandel, Schadstoffbelastung und zunehmende soziale Heterogenität setzen die österreichischen Städte wachsenden Belastungen aus. Insbesondere die Anpassung der Infrastruktur verursachen enorme Kosten. Auch wirtschaftliche und soziale Kosten aufgrund immer zahlreicherer Hitzetage, hoher Feinstoffbelastung und sozialen Spannungen nehmen zu. Welche Lösungen gibt es? ‚Biotope City‘ ist ein Leitbild, das die Zielsetzung verfolgt, das urbane Leben und die Umweltbedingungen zu verbessern. In Wien ist mit der Planung eines Wohnquartiers auf dem Coca-Cola-Areal (CCA) mit ca. 950 WE ein Projekt gestartet, das erstmals in seinem Masterplan dieses Leitbild der 'Biotope City' zur Grundlage nimmt. Alle AkteurInnen von Planung, Realisierung und (späterer) Nutzung dieses Projekts sind dahin übereingekommen, dieses Leitbild in einem differenzierten, koordinierten Einsatz von Maßnahmen der Begrünung zu realisieren. Diese Zielsetzung gibt dem Projekt einen modellhaften Charakter, dessen Bedeutung weit über Wien hinausreichen kann.

Dabei geht es um die Umsetzung eines Bündels von Begrünungsmaßnahmen, die zwar als einzelne bereits praktiziert worden sind, jedoch nie als Teil eines systematischen und aufeinander abgestimmten Vorgehens: mit innovativen Methoden zur Abschätzung von Effekten und Kosten von Gebäudebegrünungen und urbaner grüner Infrastruktur, integralen, kooperativen Planungsverfahren, Anpassung des Regelsystems von Stadt- und Bauplanung, neuen Verfahren der Pflege von Begrünung unter Einbezug von BewohnerInnen soll eine Umsetzung ermöglicht werden.

Die Sondierung untersucht die Hemmnisse, die sich dem Leitbild 'Biotope City' in den Weg stellen, und arbeitet Vorschläge aus, wie diese strukturell beseitigt werden können. Es wird untersucht, inwieweit die Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen ermöglicht und gefördert werden kann.

 

Ziele

  • Erarbeitung von Vorschlägen für innovative Anpassung und Vernetzung von Verfahren, Methoden, Techniken und Regelungen für wirtschaftlich, sozial und ökologisch tragbare Lösungen von Problemen der Städte, die hervorgerufen sind durch Klimawandel, Umweltbelastung und soziale Heterogenität.
  • Ergänzung oder Ersetzen der bisherigen Verfahren und Techniken durch Integration von innovativen Maßnahmen entsprechend dem Leitbild 'Biotope City'.
  • Entwickeln von Lösungsansätzen für die Hemmnisse bei der Realisierung des Leitbilds 'Biotope City' für ein städtebauliches Projekt in Wien für 950 Wohneinheiten
  • Exploration einer neuen numerischen Berechnungsmethode zur Abschätzung von Effekten und Kosten von Begrünungsmaßnahmen in einem frühen Planungsstadium, um klimatische Effekte und Kosten in großen Bauprojekten abschätzbar zu machen.
  • Sondierung für die Umsetzung umfassender Begrünung in den folgenden Planungs- und Bauphasen, gemäß der im Masterplan formulierten Ziele des Leitbild 'Biotope City'

ProjektpartnerInnen

Foundation BiotopCity

green4cities GmbH

Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH

Dr. Roland Mischek ZT

wohnbund:consult – Büro für Stadt.Raum.Entwicklung

Maria Auböck Arch. Dipl.-Ing. ÖGLA