CCCapMig - Climate change adaptation and protection from natural hazards: capacity building for people with migration background in Austria

CCCapMig untersucht die Risikowahrnehmung und das Wissen von Menschen mit Migrationshintergrund über den Klimawandel und Naturgefahren in Österreich. Ziel ist es, die Forschungslücke zu diesem Thema zu schließen, sowie zielgruppenorientierte Maßnahmen und Empfehlungen zur Reduktion der Vulnerabilität von MigrantInnengruppen zu entwickeln.

Die Fähigkeiten und Kapazitäten zur Anpassung an den Klimawandel und zur Naturkatastrophen- und Risikoreduktion sollen gestärkt werden. Der Fokus des Projektes liegt auf wasserbezogenen Naturgefahren (u.a.    Hochwasser, Murenabgänge, intensive Regenfälle), welche sich sehr wahrscheinlich in Folge des Klimawandels entweder in Form ihrer Häufigkeit, Intensität oder im saisonalen Verlauf aufgrund von veränderten Niederschlagsmustern, verändern.

Erst kürzlich aus diesem Projekt erschienen:

Stickler Therese, Balas Maria, Glas Natalie, Weber Karin, Fuchs Britta, Damyanovic Doris, Wernhart Susanna, Hübl Johannes (2019): Naturgefahren vermitteln, Eigenvorsorge stärken. Empfehlungen für die Einbeziehung von Zugezogenen und MigrantInnen. Wien, 2019. Umwelbundesamt Reports, Band 0685. ISBN: 978-3-99004-504-6

Projektleitung
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
Institut für Landschaftsplanung (ILAP): Ass. Prof. DI Dr. Doris Damyanovic
Team: DI Dr. Britta Fuchs, DI Karin Weber

Department für Bautechnik und Naturgefahren
Institut für Alpine Naturgefahren (IAN): Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johannes Hübl
Team: DI Susanna Wernhart

Projektpartner
Umweltbundesamt GmbH, Abt. Umweltfolgenabschätzung & Klimawandel

BABf – Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Mag. Sonja Gruber, Soziologin www.sonjagruber.at