MehrWertGrün!

Nachhaltiges Management urbaner grüner Infrastruktur

Urbane grüne Infrastruktur sowie Ansätze zu einem nachhaltigen Management und einer Steuerung durch (Planungs-) Instrumente sind Gegenstand des Forschungsprojektes. Wien hat sich erfolgreich im internationalen Wettbewerb als Stadt positioniert, die urbane Dichte mit hoher Lebensqualität verbindet. Urbane grüne Infrastruktur leistet hierzu einen entscheidenden Beitrag. Diese Qualitäten und der allgemeine Trend der Urbanisierung führen zu einem starken Bevölkerungswachstum in den städtischen Ballungszentren. Wien wächst und immer mehr Flächen am Stadtrand werden verbaut und die bestehende innerstädtische Bebauung verdichtet. Beides geht immer öfter zu Lasten der Qualität und Nutzbarkeit der urbanen, grünen Infrastruktur als natürliche Ressource und für die BewohnerInnen der Stadt. Der hohe Verwertungsdruck verstärkt zusätzlich diese Effekte. Mit dem Projekt „MehrWertGrün!“ werden Entscheidungs- und Argumentationsgrundlagen für die Wiener Stadtplanung und -verwaltung ausgearbeitet, um den speziellen Nutzen und Wert von urbaner grüner Infrastruktur und deren Erhalt begründen zu können. Es werden Management- und Eingriffsmöglichkeiten für die Wiener Stadtplanung aufgezeigt und ein „Grünflächenfaktor“ als Instrument für ein nachhaltiges Management grüner urbaner Infrastruktur entwickelt. Durch eine inter- und transdisziplinäre Herangehensweise werden regulierende, sozio-kulturelle und ökonomische Effekte der urbanen grünen Infrastruktur analysiert und mit einbezogen.

 

Projektleitung und Rückfragen: Doris Damyanovic und Florian Reinwald

 

Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten

Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung

Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

 

Gefördert durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien