smart2school Ternitz

SchülerInnen und Kindergartenkinder aus Ternitz/NÖ erforschen umfassend ihre Alltags- und Schulwege mit Hilfe von neuen Mobilitätstechnologien und mit Unterstützung relevanter Stakeholder. Ausgehend von den persönlichen Mobilitätserfahrungen sollen eigene Erhebungen und Befragungen zu Mobilität Bewusstsein für und Einblicke in die Kontexte von Mobilitätssystemen eine Basis für zukünftig nachhaltiges Mobilitätsverhalten schaffen. Die Bildungsaktivitäten orientieren sich am didaktischen Konzept des forschenden Lernen und Lehrens und wenden methodisch Prinzipien der partizipativen Aktionsforschung an. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den einzelnen Teilprojekten der teilnehmenden Klassen und Gruppen sollen nachvollziehbare Verbesserungsvorschläge zum Thema Schul- und Kindergartenwege liefern und zu einer kritischen und informierten Nutzung von neuen Technologien im Mobilitätskontext.

Projektleitung Institut für Landschaftsplanung und Rückfragen an Britta Fuchs

 

Wissenschaftlicher Partner

Förderungsnehmerin MJ Landschaftsplanung e. U

COOL Netzwerk und Impulszentrum für cooperatives offenes Lernen

 

Unternehmenspartner

Verkehrplus – GmbH

Verkehrsverbund Ostregion

 

Beteiligte (vor-)schulische Bildungseinrichtungen

Kindergarten Sonnwendgasse

Musikvolksschule Pottschach

NMS Ternitz

PTS Ternitz

BORG Ternitz

 

Fördergeber

Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Rahmen des Förderschwerpunkt Talente