Sozialräumliche Grundlagenstudie für die Entwicklung des Masterplans Glacis

Der Bereich der heutigen Wiener Ringstraße hat sozialräumlich gesehen eine wechselvolle Geschichte  ̶  als nicht nur bauliche sondern insbesondere auch soziale Grenze der Innenstadt zu den Vorstädten. Für die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbildes zum Bereich des ehemaligen Glacis („Masterplan Glacis“) werden unterschiedliche stadtmorphologische, städtebauliche und freiraumplanerische Grundlagenstudien erstellt. Ziel der Studien ist Entscheidungsgrundlagen und Entscheidungskriterien sowie mögliche Szenarien für die Entwicklung des Bereichs des ehemaligen Glacis auszuarbeiten und die Grundlagen für ein städtebauliches Leitbild aufzubereiten.
Die sozialräumliche Grundlagenstudie hat als Ziele eine Einschätzung der sozialräumlichen Situation und Potentiale des Bearbeitungsgebietes sowie eine Typisierung nach sozialräumlichen Aspekten. Basierend auf den Grundlagenstudien werden unterschiedliche Entwicklungsszenarien ausgearbeitet. Aus sozialräumlicher Sicht werden die Stärken und Schwächen sowie die Potentiale und Risiken unterschiedlicher Entwicklungsszenarien geprüft und eingeschätzt.

Projektleitung und Rückfragen: Doris Damyanovic und Florian Reinwald

 

Auftraggeber

Magistrat der Stadt Wien

Magistratsabteilung  21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung

 

Projektpartner

Projektgemeinschaft Raith nonconform architektur vor ort

Stadtmorphologische Grundlagenstudie

 

Rajek barosch landschaftsarchitektur

Freiraumplanerische Grundlagenstudie

 

Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien

Urbanistische Grundlagenstudie