Alle Vorträge, Diskussionen und Filmbeiträge der Veranstaltung zur Nachschau.

              Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
                                     und dem gesamten Team.

Die Eröffnungsreden

Moderation: Assoc. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Doris Damyanovic

  • Rektor Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Hubert Hasenauer
  • Vizerektorin für Lehre Ao. Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Baumgartner
  • Em. O.Univ.Prof. Dr. Dr.h.c. Prof. Dr. Manfried Welan
  • Senatsvorsitzende O. Univ.Prof.in Dr.in Dipl.-Ing.in Gerda Schneider
     

Schritt für Schritt zur Landschaftsarchitektur – Vortrag von Ulrike Krippner

Die Etablierung der Fachrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der BOKU Wien seit 1877

  • Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Krippner, Universität für Bodenkultur Wien
     

Ungleichzeitigkeiten und Netzwerke – Online-Vortrag von Stefanie Hennecke

Ungleichzeitigkeiten und Netzwerke: Die europaweite Entwicklung von Studiengängen
in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

  • Prof.in Dr.-Ing.in Stefanie Hennecke, Universität Kassel
     

Die Podiumsdiskussion

Zukunft der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
aus der Sicht der Berufsvertretungen und Studierenden, ein Gespräch

  • DIin Dr.in Stefanie Drlik, Geschäftsführung, ÖGLA, Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur
  • DIin Anna Detzlhofer,Vertreterin Kammer der Ziviltechnikerinnen, Architektinnen und Ingenieurinnen,
                                     DnD Landschaftsplanung
  • DI Daniel Zimmermann, Wirtschaftskammer, Ingenieurbüros, 3:0 Landschaftsarchitektur
  • Valerie Hoch, Studienrichtungsvertretung LapLarch der ÖH BOKU

Moderation: Ao. Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Christiane Brandenburg

 

Einblick in die Weiterentwicklung des Studienplans

Von Bologna in die Zukunft: Einblick in die Weiterentwicklung des Studienplans

  • Ao. Univ. Prof. Dr. Erwin Frohmann, Universität für Bodenkultur Wien
  • Assoz. Prof. DI Dr. Arne Arnberger, Universität für Bodenkultur Wien

 

 

Film von Klaus Pichler anlässlich LAPLARCH 40+

 

Was es ist in Zeiten des Klimawandels braucht? Utopie, vernetztes und interdisziplinäres Denken, eine große Portion Mut und vor allem Visionen. Schließlich beschäftigt sich die Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur neben Vergangenheit und Gegenwart, ganz maßgeblich mit einer alterungsfähigen Zukunft und ihrer Gestaltung.

„Es ist alles sehr kompliziert“, ein Film des Wiener Fotografen und BOKU-Absolventen Klaus Pichler, zeigt Gründe für, Sichtweisen auf und Einblicke in die planerische Gestaltung von Landschaft.

Der Film entstand anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Studiengangs Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien.

Fotos, Text und Stimme: Klaus Pichler
Tonmischung: Maria Lisa Pichler

 

Stimmen aus der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

 

Kurzfilm von Alexandra Busch und Leonie Frießnegg anlässlich 40 Jahre LAP/LARCH


Wir haben quer über den Fachbereich Studierende, Lehrende, Absolvent*innen, Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen zum Studiengang befragt. Wie begegnet der Fachbereich aktuellen und zukünftigen Fragestellungen? Welche Kompetenzen braucht es dafür? Wie werden diese im Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien vermittelt?

Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es im Kurzfilm von Alexandra Busch und Leonie Frießnegg zu sehen.