Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource "Land" erfordert aktuelle und detaillierte Geoinformation für die Entscheidungsträger: innen. Gut ausgebildete Fachleute der Landverwaltung stellen diese Informationen für die Aufgaben der Landbewirtschaftung mit Hilfe von Satellitenbildern, Photogrammetrie und Geoinformationstechnologien (GIS) bereit.
Beide Bildungsprojekte haben das Ziel, die akademische Ausbildung im Bereich Landadministration zu erweitern.
Das APPEAR-Projekt Edu4GEO2 basiert auf den Ergebnissen eines vorangegangenen Projekts (EduLAND2) und wird die Kompetenzen der Student: innen durch die Einführung eines Masterprogramm für Geomatik zu verbessern. Da weibliche Studierende bei der Immatrikulation bevorzugt werden, wird Edu4GEO2 die Zahl der weiblichen Landverwaltungsspezialisten erhöhen.
Nähere Informationen: APPEAR Project Edu4GEO2
Li4LaM zielt darauf ab, das Wissen, die Fähigkeiten und die Kompetenzen von Landadministrations-Student: innen in Bezug auf das Sammeln, Interpretieren und Analysieren von Geodaten zu verbessern. Li4LaM entwickelt und stellt modernste Lehr- und Lernmaterialien für insgesamt 12 bestehende Module fachrelevanter Studiengänge an vier äthiopischen Universitäten zur Verfügung. Für jede der äthiopischen Partneruniversitäten wird außerdem ein neues Modul (5 ECTS) entwickelt, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Landmanagements in der jeweiligen Region zugeschnitten ist. Ein Modul (10 ECTS) wird für Kurse des lebenslangen Lernens (LLL) ausgearbeitet, um lokale LA-Expert: innen weiterzubilden. Für alle Module werden Lern- und Lehrmaterialien erstellt, die sowohl als Online-Kurse als auch als Kurse vor Ort angeboten werden können. Auch die europäischen Partner werden ausgewählte Teile des Materials verwenden.
Nähere Informationen:: ERASMUS+ Project Li4LaM
Kick-Off-Meetings für beide Projekte sind für Mai 2023 geplant.
Das Department ist auch an einem Projekt mit einer äthiopischen Universität (Debre Markos Universität) beteiligt, das vom OeAD finanziert wird. Hauptziele der Forschung sind die Verringerung der Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und die Verbesserung des Wohlbefindens der Frauen im Nordwesten Äthiopiens. Dies soll durch problemlösende Forschung erreicht werden. Ein weiteres Ziel ist die Verlängerung der bestehenden Nord-Süd-Partnerschaft zwischen der DMU und der BOKU durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesem Thema. Die Feldarbeit in Äthiopien ist für März 2023 geplant.
Nähere Informationen: OEAD-KoEF Project 11/2020