Unsere Umweltleitlinien

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), steht als Universität des Lebens für die
Erforschung und Vermittlung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Sie will
damit zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen
beitragen.
Es ist der BOKU als verantwortungsbewusster Universität ein besonderes Anliegen, selbst
aktiv am Schutz der Umwelt mitzuwirken und sich damit zu einer nachhaltig agierenden
Organisation zu entwickeln. Grundlage bilden alle einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen und internen Richtlinien, zu deren Einhaltung wir uns verpflichten.
Die organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung dieser Leitlinien schaffen wir
in konkreten Projekten der Universität und evaluieren laufend unseren Erfolg zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung und Reduktion der Umweltbelastung im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems.

Wir schonen die natürlichen Ressourcen

Für den Betrieb unserer Universität setzen wir Ressourcen (Energie, Wasser, Materialien)
sorgsam und sparsam ein, um unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu
halten. Dies erreichen wir u.a. durch Energie und Wasser sparen, forcierten Einsatz
erneuerbarer Energieträger, betriebliche Mobilitätsprojekte und konsequente
Abfallvermeidung und -trennung.

Wir fördern umweltbewusstes Denken und Handeln

Wir beziehen unsere MitarbeiterInnen und Studierenden aktiv ein, informieren sie
regelmäßig und fördern vorbildhaftes Verhalten im Umweltschutz. Die Ausbildung unserer
Studenten als verantwortungsvolle Multiplikatoren für eine zukunftsfähige Entwicklung
hat für uns höchste Priorität.

Wir bauen und renovieren im Einklang mit der Natur

Neubauten und die Sanierung bestehender Gebäude werden nach ökologischen Kriterien
geplant, dies reicht von der Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe bis zum
energieeffizienten Betrieb.

Wir kaufen nach ökologischen Kriterien ein

Unser Beschaffungswesen forciert den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen, die
nachweislich ökologisch verträglicher und sozial gerechter hergestellt bzw. erbracht
werden. Bei ausgewählten Produkten wird auch auf die stoffliche Zusammensetzung und
die Umweltauswirkungen entlang des Produktlebenszyklus geachtet.

Wir forschen und lehren im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

Als Universität des Lebens befassen wir uns mit den Zukunftsfragen zur nachhaltigen
Nutzung natürlicher Ressourcen. Durch die enge Verbindung von Forschung und
Anwendung profiliert sich die BOKU als Responsible University. Wir sehen uns als
Berater, Katalysator und Benchmarkpartner für Forschungsorganisationen und öffentliche
Einrichtungen und möchten diese ermutigen, unserem Beispiel zu folgen.

Unsere Umweltleitlinien zum Download (PDF)