Prof. Dr. med. Dr. med.habil Thomas DEUFEL

Berufliche Laufbahn
seit 2016 | einstweiliger Ruhestand; Beratungstätigkeit im Bereich Wissenschaft und Hochschulen, Kultur und Hochschulmedizin |
2014-2016 | Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz |
2009-2014 | Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
1996-2014 | Universitätsprofessor (C4), Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagonostik am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena (beurlaubt ab 2009) |
1992-1996 | Universitätsprofessor (C3) für Klinische Chemie mit dem Schwerpunkt Stoffwechselanalytik, Oberarzt am Klinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1993 | Habilitation für das Fach "Klinische Chemie und Pathobiochemie", Verleihung des Dr. med. habil. (Ludwigs-Maximilians-Universität München) |
1980-1996 | wiss. Mitarbeiter und Assistenzarzt Forschergruppe Diabetes und Städt. Krankenhaus Schwabing, Universitäts-Kinderklinik (München) und Hagedorn Forskningsinstitut (Kopenhagen); Annerkennung klinischer Chemiker und Facharzt für Laboratoriumsmedizin |
Funktionen / Mitgliedschaften
seit 03/2018 | Mitglied des Universitätsrats der Universität für Bodenkultur Wien |
2003 - 2014 | Mitglied des Stadtrates der Stadt Jena |
seit 2014 | Vorsitzender des Vorstands der Enst-Abbe-Stiftung Jena |
2003 - 2009 | Vorsitzender des Vorstands BioRegio Jena e.V. (Cluster Biotechnologie) |
2009 - 2016 | Mitglied des Staatssekretärs-AG der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (davon 2014 und 2015 als Vorsitzender und Verhandlungsführer der Länder-Seite) |
2009 - 2014 | Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stiftung für Hochschulzulassung |
2009 - 2014 | stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Akkreditierungsrates |
2009 - 2014 | Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie, Jena |
2014 - 2016 | Vorsitzender des Aufsichtsrates der Universitätsmedizin Mainz |
2009 - 2014 | Vorsitzender des Verwaltungsrates des Universitätsklinikums Jena |
2009 - 2016 | Mitglied des Wissenschftsrates, Verwaltungskommission (als Vertreter des Ministers/ der Ministerin der Länder Thüringen bzw. Rheinland-Pfalz) |
2009 -2014 | Mitglied des Hauptausschusses DFG (als Vertreter des Landes Thüringen) |
2000 - 2009 | Fachgutachter der DFG (FA 217) bzw. Fachkollegiat der DFG (Fachkollegium 16 Medizin) |
seit 2004 | Editorial Board Clinical Biochemistry |
1998 - 2006 | Editorial Board Clinical Biochemistry and Laboratory Medicine |
1998 - 2000 und 2009 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie |
Wissenschaftliche Arbeitsfelder
Molekulare Genetik: Genkartierung, Genidentifikation und funktionelle Charakterisierung von Erkrangungsgenen, speziell im Bereich genetisch heterogener Erkrankungen aus den Bereichen Neurogenetik, Wahrnehmung, angeborene Stoffwechselerkrankungen (Mitochondriopathien; Schwerhörigkeit; Kopfschmerz; Spastik und Bewegungsstörungen; Muskelfunktion) |
Molekulare Diagnostik: Entwicklung, Bewertung und Qualitätssicherung diagnostischer Anwendungen molekularer, molekulargenetischer und gentechnischer Verfahren (Biochemische Diagnostik an Muskelbiopsien; Mutationsdiagnostik, Pharmakogenetik; Chip-Diagnostik, Chip-Entwicklung; Analytische Verfahren (Massenspektrometrie-Anwendungen)) |
Forschungsinfrastruktur: Design, Struktur, Infrastruktur, Betrieb und Qualtiätssicherung von Biomaterialbanken (SEPNET) |
Medizinische Ethik: Rechtliche und ethische Bedingungen der Labordiagnostik unter dem Gesichtspunkt der informationellen Selbstbestimmung und den Regeln ärztlicher Verantwortung für den Patienten |