Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-04-01 - 2026-03-31

Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, praktische Anleitungen für die erfolgreiche Wiederherstellung einheimischer Wälder im äthiopischen Hochland zu geben. Um dies zu erreichen, werden wir einen Ansatz verfolgen, der die Versorgung mit einheimischen Baumarten stärkt, kombiniert mit Untersuchungen zur Etablierung dieses Materials in baumartenreichen Plantagen. Zu diesem Zweck wird das nationale Angebot an Vermehrungsmaterial durch die Anlage von Sämlingsplantagen für die Zielbaumarten (Juniperus procera, Prunus africana, Podocarpus gracilior, Albizia gummifera, Olea europaea sub sp. cuspidata, Cordia africana, Millettia ferruginea), durch Methoden der vegetativen Vermehrung (in erster Linie für Juniperus procera, aber auch für andere Arten) und durch die Untersuchung des Wachstums der Zielbaumarten in den Parzellen mit verschiedenen Baumarten verstärkt. In den Parzellen werden die Mineralstoffanforderungen der Baumarten und Pflanzenschutzmethoden zur Unterstützung einer erfolgreichen Etablierung untersucht. Das Projekt HIGH FIVE wird auf den Erfahrungen und Daten aufbauen, die das Konsortium, das sich aus zwei österreichischen Partnern, dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) und der Universität für Bodenkultur (BOKU), sowie der Ethiopian Forest Development Agency (EFD) und der Bahir Dar University (BDU) aus Äthiopien und dem World Agroforestry Centre (ICRAF) aus Kenia zusammensetzt, in früheren Projekten gesammelt hat.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-01-01 - 2025-12-31

Wie sind unsere Bergwälder in den Nordalpen proaktiv an den Klimawandel anzupassen? In dem Projekt werden länderübergreifend abgestimmte Informationssysteme erarbeitet, über welche Waldbesitzer:innen praxisgerechte Empfehlungen und Best Practice-Beispiele für die Behandlung der Bergwälder im 21. Jahrhundert zur Verfügung gestellt werden. Als Grundlage werden die in früheren Interreg-Projekten erarbeiteten Standortfaktoren und Waldtypen in den Nordalpen hinsichtlich des Klimas dynamisiert. In Aufforstungsversuchen und Naturverjüngungsflächen aus früheren Projekten (unter anderem Interreg) wird die mittelfristige Überlebensrate und Entwicklung verschiedener Baumarten dokumentiert zusätzlich werden neue Versuche mit weiteren Baumarten, auch Gastbaumarten, angelegt und waldbauliche Maßnahmen in Altbeständen getestet. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam Strategien und Konzepte zur proaktiven Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel entwickelt welche in betriebliche und behördliche Informationssysteme und waldbauliche Praxishilfen integriert werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-11-01 - 2025-10-31

Berggebiete zeichnen sich durch kleinräumige, komplexe, dynamische, sozio-ökologische Bedingungen und Mensch-Umwelt-Interaktionen aus, die sich auf Umweltleistungen auswirken. Das vorgeschlagene inter- und transdisziplinäre Projekt wird den Einfluss historischer und aktueller Landnutzungspraktiken, insbesondere bei Wäldern, auf die Abflussbildung untersuchen, um ihn besser von den Auswirkungen des Klimawandels für die Zeiträume um 1850, 1960 und 2020 abgrenzen zu können. Das IFE wird zur Quantifizierung der Auswirkungen der sekundären Waldnutzung durch experimentelle und labortechnische Ansätze in Testeinzugsgebieten beitragen und einen Doktoranden mitbetreuen.

Betreute Hochschulschriften