790315 Immunology (in Eng.)


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Fischer, Michael Bernhard
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Natuerliche Abwehr und adaptives Immunsystem; Immunrezeptoren und Signaltransduktion; Pathogen angepasste Immunantworten; Selektion der Immunzellen (Apoptose); Immunkrankheiten und persistierende Infektionen.

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Vorlesung können die Studierenden die zellulären Bestandteile des natürlichen und des adaptiven Immunsystems genau erklären. Dies beinhaltet die Stammzellen der Blut-bildenden Zellen, deren Differenzierung zu funktionellen Endzellen, deren Funktion und Produkte.
Sie können deren unterschiedliche Ausstattung mit Rezeptormolekülen wie zB. den toll-like receptors bei der natürlichen Immunität oder den B- Zell- Rezeptoren oder T Zell Rezeptoren der adaptiven Immunität sowie die genetischen Grundlagen der Diversität der Lymphozytenrezeptoren und die Mechanismen der somatischen Mutation beschreiben. Sie sind in der Lage weitere Interaktionen von Oberflächen-Molekülen auf Lymphozyten mit Antigen-präsentierenden Zellen bei der Auslösung einer Immunantwort zu erklären und die Voraussetzungen und Mechanismen der humoralen sowie der zellulären Abwehrmechanismen und die Bedingungen für die Auslösung einer spezifischen Immunantwort zu diskutieren.
Sie können Interaktionen der in Abwehrmechanismen gegen verschiedene Pathogene beteiligten Zellen und den Botenstoffen mit ihren Rezeptoren, die nachweisbar beteiligt sind, herausarbeiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.