953314 Vorratsschutz


Art
Vorlesung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Steinkellner, Siegrid , Koschier, Elisabeth Helene
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Erkennen und Biologie von Vorratsschädlingen und Krankheiten an gelagertem Getreide, Obst und Gemüse;

Qualitative und quantitative Veränderungen nach der Ernte und Lagerverluste;
Physiologische Prozesse
Techniken der Frischhaltung und Lagerung;
Ökologie von Lagerschädlingen;
Früherkennungstechniken und Methoden der Befallsermittlung;
Biotechnische Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Vorratsschädlinge;
Lagertechnik als vorbeugende Maßnahme und mechanisch - physikalische Bekämpfungsmethoden gegen Krankheiten und Schädlinge am Lager;
Biologischer und chemischer Vorratsschutz;
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

.

Lehrziel

Die AbsolventInnen
* haben grundlegende Kenntnisse über die Diagnose, Biologie und Bekämpfung der wichtigsten Vorratsschädlinge und Lagerkrankheiten
* kennen die wichtigsten Maßnahmen zur Lagerhaltung und Lagerhygiene
* wissen über die physiologischen Grundlagen der Lagerung Bescheid
* kennen die grundlegenden Möglichkeiten und Unterschiede in der Lagerung von Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst
* kennen die tierischen Hauptschädlinge in der Vorratshaltung
* kennen die Hauptkrankheiten in der Lagerhaltung
* wissen über die Bedeutung und Entstehung von Mykotoxinen
* können zwischen Lager- und Feldpilzen unterscheiden
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.