853322 Erholungsinfrastrukturplanung


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Kostner, Isabella , Arnberger, Arne , Eder, Renate
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und Übungsteil. Die im Vorlesungsteil besprochenen Grundlagen werden durch die Bearbeitung mehrerer Aufgabenstellungen (Ausarbeitung in Kleingruppen und individuell) praktisch angewendet.

Vorlesungsteil (mind. 6 Einheiten; in Präsenz):
Vermittlung von Grundlagen zur Planung und Evaluierung von Erholungsinfrastruktureinrichtungen wie bspw. Wanderwegen, Picknick- und Campingplätzen, Themenwegen, Toilettenanlagen, Brücken, Wegeleitsystemen etc. unter Einbeziehung des ROS (Recreation Opportunity Spectrum)-Konzeptes

***
Die Vorlesungseinheiten finden zu folgenden Terminen statt (siehe auch unter "Abhaltungstermine"): 12.03.24; 19.03.24; 09.04.24; 16.04.24; 23.04.24; 30.04.24
***

Übungsteil:
(a) Aufnahme und Bewertung der Nutzung von Erholungsinfrastruktur (mittels Arbeit in Kleingruppen)
(b) Reflexion Leitsysteme in Erholungsgebieten, Formulierung von Texten für Informationstafeln (individueller Teil)

***
Feedback-Termine zu den Kleingruppenarbeiten - bitte individuell Termin vereinbaren: 14.05.24; 28.05.24; 04.06.24; 11.06.24; 18.06.24
***

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Bachelorniveau

Lehrziel

Studierende können ...
- die verschiendenen Arten von Erholungsinfrastruktureinrichtungen nennen und kennen deren Vor- und Nachteile
- Erholungsinfrastruktur hinsichtlich Quantität und Qualität richtig dimensionieren
- Erholungsinfrastruktur an die jeweilige Umgebung eines Erholungsgebietes anpassen
- Erholungsinfrastruktur- und Managementpläne gestalten
- bestehende Erholungsinfrastruktureinrichtungen analysieren und Verbesserungsoptionen erarbeiten
- ein Konzept für einen Themenweg erstellen
- das ROS-Konzept in der Praxis anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.