874302 Objektplanerisches Projekt (Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau)


Art
Projekt
Semesterstunden
5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Rumerstorfer, Florian , Vorstandlechner, Tina-Maria , Marx, Dorothee , Weiss, Oliver , Stangl, Rosemarie , Rauch, Johann Peter , Müller, Helene
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Inhalt ist die Erarbeitung eines Detailentwurfs mit Fokuselementen des Landschaftsbaus, der Vegetationstechnik und der Ingenieurbiologie an Hand ausgewählter Freiraumtypen (z.B. Platz, Park, wohnungsbezogene Freiräume, wasserbestimmte Freiräume und Flüsse, etc.) Die projekt- und objektbezogene Ausarbeitung umfasst folgende Schritte: Problemdarstellung (Orts- und Bedarfsanalyse), Raumaufnahme und -analyse (Bestandsanalyse) mit der daraus folgenden grafischen Umsetzung der gestalterischen Vorschläge (Idee, Konzept, Vorentwurf, Entwurf) und der Erarbeitung der dazu relevanten Grundlagen und Details.

Die Lehrveranstaltung adressiert die Planung und Umsetzungsvorbereitung von Grün-blauen Infrastrukturen und Nature-based Solutions zur Klimawandelanpassung und einem dezentralen grünen Regenwassermanagement und trägt insbesondere zu den Nachhaltigkeitszielen SDG 11, 13 und 15 bei.

Ziele sind die selbständige Erstellung eines Projektes mit Schwerpunkt Landschaftsbau (Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik, Landschaftsbautechnik); die Vorbereitung der technischen Detailplanung im Kontext nachhaltigkeitsrelevanter gesellschaftlicher Anforderungen, planliche und schriftliche Vor- und Ausarbeitung und Präsentation; Baubegleitung im Falle realer Projekte.

Es werden folgende Gruppen angeboten:

Gruppe Stangl, Marx, Weiss:

Im WS 2023/24 findet eine Neu-, bzw- Weiterentwicklung zum Projekt Ideenbörse „Plan your BOKU“ am Standort Peter-Jordan-Straße 82 (PJ82) / Borkowskigasse statt. Nachdem der geplante "große" Neubau hinsichtlich seiner Ausdehnung nicht in der vormals angedachten Dimension gebaut werden soll, ergeben sich neue Aufgabenstellungen zu Lösungsvorschlägen zur Klimawandelanpassung.

Im Kontext der Objektplanung werden im Rahmen dieser LV landschaftsarchitektonische (Entwurf), landschaftsbauliche und vegetationstechnische Fragen (Grüne Infrastrukturen und grünes Regenwassermanagement) bearbeitet. Das Projekt bezieht sich auf die geplante Erweiterung des Standorts Türkenschanze entlang der Borkowskigasse angrenzend zum Exner-Haus, Modul, Franz-Schwackhöfer-Haus und Ilse-Wallentin-Haus und wird entsprechend räumlich im Zusammenhang der Freiraumgestalt, Funktion und Nutzung gesehen.

Der Schwerpunkt liegt dabei im WS 23_24 auf der Entwicklung von zeitgemäßen Lösungsvorschlägen zur Klimawandelanpassung mit geringem Versiegelungsgrad und gestalterisch angewandtem grünem Regenwassermanagement.

Gruppe Rauch, Müller:
SIEHE ZUSATZINFORMATIONEN

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Abschluss des Bachelor-Studiums
Zur Ermöglichung eines projektbasierten Moduls wird die Vor- bzw. Mitbelegung einer der genannten LV´s empfohlen:
Entwurf und Bepflanzung (852.313)
CAD in der Landschaftsarchitektur (852.309)
Modellbau (852.311)
874.301 VO Landschaftsbau II
Vertiefungen zu Vegetationstechnik und Bauwerksbegrünung
Vertiefungen zu Ingenieurbiologie
Es werden Grundkenntnisse in Bestandsaufnahme, Entwurf, Planzeichnen, Landschaftsbau/Bautechnik, technische Detailplanung und Pflanzenkenntnisse erwartet.

Lehrziel

Die erworbenen Kenntnisse der Absolvent*innen umfassen die theoretische Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Landschaftsbau- und Vegetationstechnik und der Ingenieurbiologie und dem darauf aufbauenden Entwurfs- und Gestaltungsprozess. Die planliche Vorbereitung von Nature-based Solutions und Grünen Infrastrukturen stehen im Vordergrund. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage, den landschaftsarchitektonischen und -baulichen Entwurf in seinem gesamten Ablauf selbständig durchzuführen. Die Kompetenzen umfassen die Problemdarstellung über die Orts-, Bestands- und Bedarfs-(inkl. Defizit-)analyse, das Erstellen der Raumanalyse mit der daraus folgenden schriftlichen und planlichen Umsetzung der gestalterischen, baulichen und vegetationstechnischen Vorschläge.
Die Studierenden können eigenständig ein Projekt zu den genannten Themen vorbereiten, planen und ausarbeiten und öffentlich präsentieren.
Sie beherrschen die theoretische Aufbereitung technischer Detailfragen und die planerische Umsetzung.
Die Studierenden sind in der Lage, technische Informationen mit nachhaltigkeitsrelevanten ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen und Aspekten zu verknüpfen und in einen gesellschaftsbezogenen Kontext zu stellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.