951117 Grünlandbewirtschaftung und Weidewirtschaft beim Pferd


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Heidinger, Birgit , Schaumberger, Silke
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Grundlegende Bedeutung des Grünlandes in Bezug auf das Einkommen der LandwirtInnen, die Veredelung des Grünlandfutters in der Pferdewirtschaft, die Kulturlandschaft und die Erhaltung der Biodiversität sowie die Ressourcen Boden, Wasser und Luft.
Es wird auf die Vielfalt undunterschiedlichen Nutzungsformen des Grünlandes sowie aufdie produktionsbeeinflussenden Faktoren eingegangen.
Der Pflanzenbestand, die Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften werden diskutiert, ebenso die Futtererträge wie auch Futterqualitäten bei den
unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen.
Der Grünlandanlage, -erneuerung, der Züchtung von Futterpflanzen sowie der Zusammensetzung von Saatgutmischungen für Pferdewiesen und -weiden und den Feldfutterbau gilt ein besonderes Interesse. Die Konservierung von Grünlandfutter und die Futterbewertung stellen wesentliche Inhalte dar und zeigen wichtige Schnittstellen zur Pferdefütterung auf.
Darüber hinaus wird auf Faktoren des Weide- und Koppelmanagements sowie damit einhergehende Herausforderungen eingegangen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

.

Lehrziel

Vermittlung der Bedeutung der Bewirtschaftung des österreichischen Grünlandes für die Grünland- und Pferdewirtschaft aus dem Grünlandfutter, zur Erhaltung der gepflegten Landschaften mit wertvollen Pflanzen- und Tiergesellschaften; umfassender Einblick in die ökologische Wirtschaftsweise im Nährstoffkreislauf und mit der Natur im Alpenraum. Spezielle Kenntnisse in der standortangepassten Bewirtschaftung in der Düngung, Nutzung und Pflege der Wiesen, Weiden und des Feldfutterbaues. Erkennen des Einflusses der Bewirtschaftung auf die Biodiversität, auf den Futterertrag und die Futterqualität sowie die komplexen Zusammenhänge mit der Pferdewirtschaft im Kreislauf der Natur.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.