853106 GIS-gestütztes Projekt


Art
Projekt
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Wiesenhofer, Florian , Pointner, Daniel , Rehberger, Oliver , Hainz-Renetzeder, Christa , Greiler, Julian Simon , Weifner, Greta , Wieczorek, Marie-Theresa , Kugler, Florentine , Grillmayer, Roland
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Forschungs- bzw. anwendungsorientierte Projekte, die in Zusammenarbeit mit den Studenten ausgestaltet werden.

Erhebung, Aufarbeitung, Analyse, und Darstellung raumbezogener Daten.

Vertiefende Anwendung von Software (Verschiedene Programmpakete ArcGISPro, QGIS ggf. andere)

Innerhalb eines vorgegebenen Themenbereiches werden Schwerpunkte zur Bearbeitung gemeinsam mit den StudentInnen definiert und in Kleingruppen bearbeitet. Der Einsatz von GIS-Programmen zur Lösung raumbezogener Fragestellungen soll zur flexiblen Verwendung verschiedener Tools führen:

Beschreibungen der einzelnen Kurse folgen noch
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruppe Rehberger:
Ausweisung von potenziellen grundwassernahen Habitaten im Fluss-Umland mit Hilfe eines relativen Höhenmodells (sog. Height Above River Models) und daraus abgeleiteten Parametern. Hierfür können Studierende ggf. ihr eigenes Projektziel und auch Untersuchungsgebiet in Österreich definieren.

Gruppe Hainz-Renetzeder:
Naturschutzfachliche Beurteilung von Lebenräumen zur Bearbeitung von Biodiversitätsfragen mittels der Verschränkung von Daten zur Biodiversität (z.B. GBIF, oder Biodiversitäts-Atlas) und Geodaten aus unterschiedlichen Quellen

Gruppe Grillmayer:
Thema: Indikator zur Evaluierung der Ziele und Maßnahmen der Biodiversitätsstrategie im Themenbereich der Lebensraumvernetzung

Für die Evaluierung der Ziele und Maßnahmen der Biodiversitätsstrategie wird ein Indikator für den Themenbereich der
Lebensraumvernetzung benötigt. Anhand des Indikators soll messbar gemacht werden ob innerhalb der
ausgewiesenen Lebensraumkorrdiore in Österreich die Fragmentierung der Landschaft zunimmt bzw. durch gezielte Maßnahmen
wie z.B. der Restaueration von wertvollen ökologischen Flächen oder die Nachrüstung von Grünbrücken an existierenden
Autobahnnetz es zu einer Verbesserung der Durchlässigkeit und somit einer Abnahme der Landschaftsfragmentierung kommt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der sogenannte "Fragmentierungsindex nach Jochen Jäger"
innerhalb der Lebensraumkorridore berechnet und hinsichtlich seiner Sensitivität und somit Eignung als
Indikator für die Evaluierung der Ziele der Biodiversitätsstrategie im Themenbereich der Lebensraumvernetzung überprüft.

Weitere Informationen zur Lebensraumvernetzung in Österreich unter:
https://lebensraumvernetzung.at/

Informationen zum Fragmentierungsindex nach Jochen Jäger unter:
https://www.eea.europa.eu/publications/landscape-fragmentation-in-europe
++++++++++++++++++WICHTIG++++++++++++++++++++++++++++
Bitte melden Sie sich mit allen Fragen und Anliegen bei uns direkt!
z.B. wenn Sie kein geeignetes Arbeitsgerät haben oder eine andere Herausforderung Sie von der Teilnahme am Kurs abzuhalten droht -
wir werden für (fast) jedes Problem eine Lösung finden!

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Fortgeschrittener Umgang mit Computern im Allgemeinen und mit Office-Anwendungen, Graphikprogrammen und vor allem einer GIS Software (ArcGISPro oder QGIS) im Besonderen.

VU 853.105 "Grundlagen von GIS in der Landschaftsplanung" oder vergleichbare Vorerfahrung mit GIS-Software ist Voraussetzung; ebenso Grundkenntnisse in Landschaftsplanung und Landschaftsökologie
-------------------------------------------------------------------------------------------------

IT Tools: ganz allgemein muss der Umgang mit diversen Tools bis zum Kursstart selbständig erlernt/gekonnt werden, z.B.:
- sichere Umgang mit Computern im Allgemeinen und gängigen (MS Office-) Anwendungen im Speziellen
- BOKUlearn Plattform mit all ihren Möglichkeiten
- ZOOM (über bokuvienna.zoom.us)
- [ev diverse Cloud-Lösungen der BOKU-IT (z.B. online Speicherplatz)]

Lehrziel

Heranführen an selbständige Entwicklung von Fragestellungen und Bearbeitungsstrategien für wissenschaftliche Projektarbeit.

Teamwork - Gruppenbildung - Selbstorganisation

Vertiefte Kenntnis von Software zur Bearbeitung räumlicher Themen und Fragestellungen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.