912009 Karrierepfade für eine nachhaltige Zukunft: Transformative Forschung an Universitäten am Beispiel der BOKU


Art
Seminar
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Zollitsch, Werner , Gratzer, Georg , Scherhaufer, Patrick , Bohunovsky, Lisa , Gingrich, Simone , Langergraber, Günter
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung werden Eigenschaften und Anforderungen transformativer Forschung (d.h. Forschung, die an einer sozial-ökologischen Transformation mitwirkt und eingreift) erarbeitet und diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage: Braucht transformative Forschung spezifische Rahmenbedingungen? Und wenn ja, welche? Wie können transformativ arbeitende Nachwuchswissenschaftler*innen unterstützt werden und welche Karrierewege gibt es für sie?

Die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen führen explorative Expert*inneninterviews mit erfahrenen Wissenschaftler*innen durch und befragen angehende Wissenschaftler*innen nach ihren Erfahrungen. Ziel ist es, typischer Karrierepfade anhand von Persona-Zugängen zu beschreiben.

Lehrziel

Studierende beschreiben die spezifischen Herausforderungen transformativer Forschung; sie können unterschiedliche Karrierepfade an Universitäten im Kontext transformativer Forschung auflisten;
Die Kompetenz von Studierenden in qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden ist gestärkt; sie können Werkzeuge des Projektmanagements einsetzen;
Studierende charakterisieren Vor- und Nachteile des Einsatzes von Persona-Methoden
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.