Save the dates! L-x, international lectures on Landscape Architecture geht in die nächste Runde.

Parks aus den letzten hundert Jahren (1913 – 1978 – 2020)
Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima

Die Vortragsreihe L-x, international lectures on Landscape Architecture präsentiert seit 2006 innovative, künstlerische, technisch und gestalterisch eigenständige Projekte der Landschaftsarchitektur. Diesmal im Fokus: Gestaltete Grünräume der letzten hundert Jahre.

Join us:

  • Donnerstag, 7. Dezember 2023 – 19 Uhr
    Brünn – Zdeněk Sendler, Radko Květ, Júlia Bobríková: Slovanské náměstí, Restoration of a Modernist Park by Leberecht Migge (1913/2006)
    Aufzeichnung ansehen »
  • Donnerstag, 18. Jänner 2024 – 19 Uhr
    Zürich – Christian Stern: Irchelpark, ein naturnaher Landschaftspark von Atelier Stern + Partner mit Eduard Neuenschwander (1978)
    Aufzeichnung ansehen »
  • Donnerstag, 25. Jänner 2024 – 19 Uhr
    Berlin – Laura Jeschke: Park am Gleisdreieck, Partizipation und Prozess (2020)
    Aufzeichnung ansehen »


Wo? › Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Auf Karte ansehen »

und im Live-Stream l-x.at »

Details zu den Veranstaltungen, zu Vortragenden und zur gesamten Vortragsreihe: l-x.at »



Die enge Verknüpfung der Landschaftsarchitektur mit den natürlichen Gegebenheiten - Topographie, Vegetation, Ökologie bis hin zu den klimatischen Bedingungen - macht sie heute zu einer Disziplin, die die notwendige Transformation der anthro-pogenen Lebensräume in Richtung Klimaverträglichkeit und Bio-diversität vorantreibt. Gleichzeitig ist sie über ihren Kern-bereich, den öffentlichen Raum, gefordert, sich den grund-legenden sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen zu stellen. Beides fließt in die Gestaltung ein, die sich mit den jeweils aktuellen Fragen der räumlichen Übersetzung und ästhe-tischen Manifestation auseinandersetzt. Die Aspekte lassen sich am Beispiel des urbanen Parks untersuchen. Drei zeittypische europäische Werke aus den letzten hundert Jahren zeigen, welche Fragen die Landschaftsarchitektur beantwortet, wie sich diese entwickelt haben und was Parks dauerhaft leisten müssen.

The close link between landscape architecture andnatural conditions - topography, vegetation, ecology and climatic factors -makes it a discipline that drives the necessary transformation of man-madehabitats towards climate compatibility and biodiversity. At the same time,through its core focus on the public realm, it is a discipline which is at theforefront of fundamental social and socio-political issues. Both of theseaspects flow into the design, which is concerned with the current issues ofspatial translation and aesthetic manifestation. These aspects can be analysedusing the example of the urban park: Three typical European works from the last hundred years illustrate the questions that landscape architecture answers, how they have developed and what parks need to achieve in the long term.


06.11.2023