733332 Business management project
- Type
- Project course
- Semester hours
- 3
- Lecturer (assistant)
- Scharrer, Simon , Schaller, Lena Luise , Plankensteiner, Tobias , Niedermayr, Andreas , Kantelhardt, Jochen
- Organisation
- Agricultural and Forestry Economics
- Offered in
- Sommersemester 2025
- Languages of instruction
- Deutsch
- Content
-
In the project work alternative farm concepts are subject to an economic analysis. This is primarily achieved by the usage of statistical methods and economic models. The students work together in small groups (4-5 people per group).
THEMA IM SOMMERSEMESTER 2025: Arbeitszeit in der Landwirtschaft - in Kooperation mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB)
Landwirtschaftliche Betriebe werden in Österreich (aber auch in vielen anderen Regionen Europas) überwiegend auf Basis nicht entlohnter Familienarbeitskräfte bewirtschaftet. Auf solchen landwirtschaftlichen Familienbetrieben liegen zusätzlich häufig keine detaillierten Arbeitszeitaufzeichnungen vor. Gleichzeitig wird die Arbeitsbelastung auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben als sehr hoch eingestuft und als zunehmendes Problem wahrgenommen, insbesondere etwa im Kontext perspektivischer Fragestellungen wie "Wachsen oder Weichen?".
In der Projektstudie entwickeln die Studierenden zu diesem Rahmenthema betriebsindividuelle Fragestellungen, die Sie im Laufe des Semesters behandeln. Sie können etwa Modellbetriebe entwickeln, welche die Verteilung betrieblicher Arbeitszeit auf unterschiedliche betriebliche Aktivitäten beschreiben und etwaige Engpässe bei der gesamtbetrieblichen Arbeitskapazitäten (zB jährlich, saisonal) aufzeigen. Auch die Auswirkungen betrieblicher Veränderungen auf die Arbeitszeit können so analysiert werden. Dafür kann insgesamt einerseits auf verfügbare Standarddaten aus der Literatur zurückgegriffen werden, wobei hierfür unterschiedliche Tools (z.B. IDB der BAB oder Labourscope von Agroscope, KTBL-Datensammlungen) zur Verfügung stehen. Auch ein Vergleich unterschiedlicher Tools ist dabei denkbar, da sich die zugrundeliegenden Standarddaten in der Aktualität und dem Detailgrad der Auflösung teils stark unterscheiden. Es besteht aber andererseits auch die Möglichkeit Daten von existierenden Betrieben zu verwenden (etwa aus Aufzeichnungen oder Betriebsbefragungen) oder Daten zu Arbeitszeit selbst auf Betrieben mit Hilfe einer von der BAB entwickelten App zu erheben. Neben dem Kernaspekt Arbeitszeit sollen auch ökonomische Aspekte (auch unter Berücksichtigung von Bewertungsansätzen für nicht entlohnte Familienarbeitszeit) in die Betrachtungen einfließen.
- Previous knowledge expected
-
- completed bachelor programme
- lecture 733301 (farm business management I) is desired
- Objective (expected results of study and acquired competences)
-
The students are able to
- plan and conduct a project work,
- work in a team,
- draft a project report and
- present as well as critically discuss their results.
You can find more details like the schedule or information about exams on the course-page in BOKUonline.