Mission
Mission
.. work in progress .. translation coming soon ... Das Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL) ist Teil der Universität für Bodenkultur (BOKU). Diese "versteht sich als Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen, die eine Voraussetzung für das menschliche Leben sind. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung dieser Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen entscheidend beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften versucht sie, das Wissen um die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen in einer harmonischen Kulturlandschaft zu mehren." Im Spektrum der technischen Wissenschaften, die zur Verfolgung dieser Zielsetzung gebraucht werden, deckt das Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation den Bereich der Geoinformatik im weiteren Sinn ab, die sich mit Gewinnung, Speicherung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Information befasst.
- das Vermessungswesen, das die geometrisch-quantitative Basis für die Verwaltung von Grund und Boden liefert,
- die Disziplinen Bodenordnung und Land Management, die geometrische, ökologische, ökonomische und administrative Informationen über Grund und Boden verknüpfen und die Grundlage für ein umfassendes Umweltmanagement darstellen
- die Fernerkundung (Fotogrammetrie, Luftbildinterpretation, Erdbeobachtung aus Satelliten), die als Datenbeschaffungsinstrument in vielen an der BOKU vertretenen naturwissenschaftlich/ökologischen Disziplinen gebraucht wird, sowie
- die Geoinformatik im engeren Sinn, die sich mit der quantitativen Analyse raumbezogener Information, mit Modellierungen, Simulationen und Visualisierungen befasst.
In allen Fachgebieten werden vor allem die Querverbindungen zu den an der Universität für Bodenkultur vertretenen naturwissenschaftlichen (biologisch/ökologischen), technischen, wirtschaftlichen und rechtlich/politischen Disziplinen betont. Das Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation versteht sich in erster Linie als Institution, die den rationalen, quantitativen, ingenieurmäßigen Umgang mit den im Umweltbereich auftretenden Problemen pflegt und lehrt. Das Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation erbringt in erster Linie nicht Hilfsfunktionen für die BOKU-Disziplinen, sondern löst zusammen mit den BOKU-Fachwissenschaften Probleme, wobei das Institut Kompetenz im quantitativen Umgang mit raumbezogener Information einbringt. In der Lehre sieht sich das Institut als Bildungsinstitution im klassischen Sinn. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Weitergabe von Wissen, sondern auf der Vermittlung von Einsichten und Problemlösungskompetenz. Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil der Institutsaktivitäten. Die Forschung ist auf Teilbereiche der Institutsfachgebiete konzentriert. Aus Gründen der Aktualität, der nationalen und internationalen Bedeutung und Priorität sowie der Arbeitsteilung mit anderen Universitäten und sonstigen Forschungseinrichtungen werden gegenwärtig die Forschungsschwerpunkte
- Land Management,
- wissensbasierte Satellitenbildanalyse,
- naturschutzfachliche Anwendungen von Satellitenbildern, sowie
- Geoinformatik zur Beherrschung von Naturgefahren
bearbeitet.