Baupraktikum zu Vegetationstechnik - erste StreetTREE Prototypen wurden gebaut!

Extreme Wetterereignisse in Städten und Siedlungsräumen erfordern den Einsatz von Grüner Infrastruktur. Insbesondere Bäume gelten als die effizienteste und kostengünstigste Lösung zur Klimaregulation. Derzeit können Bäume in der Bestandsstadt jedoch aufgrund der vielen Einbauten (Gas, Wasser, Strom, Kommunikation, Kanal, Fernwärme) nur selten oder mit erheblichem baulichem Aufwand gepflanzt werden. Der innovative Ansatz des StreetTREE ermöglicht die Pflanzung von Bäumen unabhängig von Einbauten und stellt dem Baum ausreichendes Wurzelvolumen zur Verfügung. Das Forschungsprojekt StreetTREE bietet einen Lösungsansatz, der eine kosteneffiziente und pflanzengerechte Baumpflanzung im Straßenraum der Bestandsstadt ermöglicht, wodurch wertvolle Bausteine für ein dezentrales und nachhaltiges Regenwassermanagement erfüllt werden können.

StreeTREE Straßenbaum im Vordergrund, dahinter die Gruppe der Studierenden

Gruppenfoto mit Studierenden und Lehrenden nach erfolgreichem Bau und Pflanzung der StreeTREE Straßenbäume im Versuchsgarten des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau in Groß-Enzersdorf.

Im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Projekt und Baupraktikum zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik‘ wurden heuer die ersten drei StreetTREE Bäume als Prototypen zu Forschungs- und Lehrzwecken im Versuchsgarten Groß-Enzersdorf umgesetzt. Dabei absolvierten 22 Student*innen, unter Leitung von Bernhard Scharf und Philipp Spörl, insgesamt vier Bautage. In einzelnen Kleingruppen wurde die Bauleitung übernommen, koordiniert, gebaut und die einzelnen Einbauschritte dokumentiert. Mittels des Ansatzes der forschungsgeleiteten Lehre lernten die Studierenden nicht nur ein neuartiges Baumpflanzsystem kennen, sondern konnten zudem ihr Wissen in den Themenbereichen Bewässerungstechnik, Staudenpflanzung, Ballenverankerung, Substratzusammensetzungen, Abdichtungsmöglichkeiten und Solartechnik vertiefen und auf neuesten Stand bringen.

Kurzinfo zum Forschungsprojekt StreeTREE
Forschungsprogramm: FFG, Stadt der Zukunft, 8. Ausschreibung
Projektdauer: 3 Jahre (Start: März 2021)
Projektpartner:innen: Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, GEOplast Kunstofftechnik GmbH, Green4Cities GmbH, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH, IMG Innovation Management Group GmbH, raintime GmbH, Weissenböck Baustoffwerk GmbH

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte am bernhard.scharf(a)boku.ac.at!