Als eine der besten Life Science Universitäten Europas tragen wir entscheidend zu Bewahrung, Entwicklung und Schutz von Lebensraum und Lebensqualität bei - auf lokaler und globaler Ebene; für uns und die Generationen nach uns.
Die BOKU bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, im täglichen Betrieb, in ihrer Organisationskultur und in der Arbeit mit und für die Gesellschaft.
Mit dem Forschungsschwerpunkt Bioökonomie stellen wir uns den Grand Challenges und tragen zur Entwicklung eines Wirtschaftssystems bei, das die nachhaltige Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung sichert.
Die acht Kompetenzfelder bzw. wissenschaftlichen Arbeitsfelder der BOKU werden von den Departments stark interdisziplinär, aber auf solider grundlagenwissenschaftlicher Basis bearbeitet.
Hier finden Sie Informationen zur organisatorischen Struktur der Universität - von der Universitätsleitung über Servicestellen bis hin zu den Interessensvertretungen der BOKU.
Ein Streifzug durch die abwechslungsreiche Geschichte der BOKU: Von der Gründung 1872 als "k.k. Hochschule für Bodencultur" bis zur Gegenwart als eine der führenden Life Sciences-Universitäten Europas.