Zwei neue Doktorandinnen in der Arbeitsgruppe Pfrengle
Sara Capellato und Remya Kumbappilliyl Rajan haben als PhD-Studentinnen in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!
Mai 2022
Zwei neue Doktorandinnen in der Arbeitsgruppe Pfrengle
Nivedya Ayinikkattuparambil Unmesh und Katharina Obleser haben als PhD-Studentinnen in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!
Dezember 2021
Bewilligung neuer FWF Anträge
Fabian Pfrengle hat für seine Arbeitsgruppe zwei neue FWF Anträge bewilligt bekommen.
Synthetische Glykanliganden für pflanzliche Immunrezeptoren
Synthese und Anwendung von RG-II-Oligosacchariden
Wir freuen uns auf neue Gesichter in der Arbeitsgruppe!
März 2021
Zwei neue Doktoranden in der Arbeitsgruppe Zamyatina
Angela del Prete und Alessandro Monti haben mit ihrer Dissertation in Alla Zamyatinas Arbeitsgruppe angefangen. Willkommen an der BOKU!
Jänner 2021
Schrödinger Fellow kehrt zurück!
Nach einem Forschungsaufenhalt in der Arbeitsgruppe von Prof. Geert-Jan Boons an der Universität von Utrecht, kehrt Dr. Nino Trattnig im Zuge der Rückkehrphase seines Erwin-Schrödinger Auslandsstipendiums zurück an die BOKU!
Hier sind Links zu zwei seiner früheren BOKU-Publikationen
Charlotte Olagnon bekommt Erwin Schrödinger Auslandsstipendium!
Charlotte wird zwei Jahre mit einem Schrödinger Stipendium in das Labor von Prof. Stephen Withers an der University of British Columbia in Vancouver gehen. Herzlichen Glückwunsch!
Juli 2020
Neues Buchkapitel in "Methods in Molecular Biology"
Fabian hat ein Buchkapitel zu praktischen Aspekten der automatisierten Synthese von pflanzlichen Zellwandoligosacchariden geschrieben, das nach längerer Wartezeit nun online ist.
Juni 2020
Neue Doktorandin beginnt im Juni 2020!
Wir heißen Irene Pasini als das neueste Mitglied der Pfrengle-Gruppe herzlich willkommen. Viel Erfolg bei der Dissertation!
Mai 2020
Neue Publikation in der Angewandten Chemie
Unsere Arbeit zu einer neuen Methode für die Identifizierung und Charakterisierung pflanzlicher Glykosyltransferasen wurde kürzlich in der Zeitschrift Angewandte Chemie angenommen. Durch Einsatz von azido-modifizierten Zuckernukleotid-Donoren konnten wir die Aktivität verschiedener Glykosyltransferasen direkt auf einem Glykan-Array sichtbar machen. In den kommenden Jahren planen wir eine Vielzahl weiterer pflanzlicher Glykosyltransferasen mit Hilfe dieser Hochdurchsatzmethode zu screenen. Glückwünsche an Colin!