Latest News | Institut für Organische Chemie

Mai 2024

Ein neuer Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie

Daniele Zucchetta kommt zurück ans Institut

März 2024

Ein neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Nils Rustmaier hat als Postdoc in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!

Februar 2024

Ein neuer Diplomand in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Matthias Posch beginnt in der Arbeitsgruppe Fabian Pfrengle. Wir wünschen einen guten Start!

Jänner 2024

ein neuer Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Zamyatina

Prasad Kameshwar startet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Alla Zamyatina. Wir wünschen einen guten Start in unserer Gruppe!

Dezember 2023

Ein neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Nitish Verma hat als Postdoc in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!

 

.

Dezember 2023

Eine neue Postdoc in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Julia Weber hat in der AG Fabian Pfrengle als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start in unserer Gruppe!

.

Dezember 2023

Ein neuer Doktorand in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Brock Wyatt Byers hat als PhD-Student in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!

.

August 2023

Ein neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Zamyatina

Vor kurzem hat Hashim Jamshedi bei uns im Team Zamyatina als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start in unserer Gruppe!

 

.

July 2023

How algae and marine bacteria contribute to CO2 storage in the oceans

Fabian Pfrengle from the Institute of Organic Chemistry at BOKU received an ERC Consolidator Grant for his project "Automated Synthesis of Algal Polysaccharides" on basic research on the marine carbon cycle.

Along with forests, oceans are among the largest CO2 reservoirs on earth. Like trees, marine algae also convert gigatonnes of carbon dioxide into carbohydrates every year by means of photosynthesis. In the form of algal polysaccharides, among other things, these structurally complex biomolecules determine to a large extent how much CO2 is actually stored in the oceans.

Specialised marine bacteria can break down the algal polysaccharides through the action of carbohydrate-active enzymes (CAZymes) and release the carbon dioxide back into the atmosphere. However, some of the polysaccharides (between 5 and 10 per cent) are not recycled quickly, but sink into the deep sea and sediments, where they can store CO2 for millennia.

To better understand these processes, great efforts are needed to further research the marine carbon cycle. The entire machinery of enzymes responsible for the degradation of polysaccharides by marine bacteria is still largely unexplored due to the size and heterogeneity of algal polysaccharides. This is now to change: Prof. Fabian Pfrengle, head of the Institute of Organic Chemistry at BOKU has received an ERC Consolidator Grant of two million euros from the EU for his project "Automated Synthesis of Algal Polysaccharides (ASAP)".

"In the ERC project, we want to chemically reconstruct the algal polysaccharides in order to obtain more precise information about which structures can be recognised by which marine bacteria and how and in what way they can be degraded," Pfrengle explains the objectives of ASAP.

Because "pure Pure and defined oligosaccharides (a compound of 3 to 10 monosaccharides), which are needed for a systematic screening of marine CAZymes, are currently not widely available." Since conventional chemical synthesis is time-consuming and often not general enough, ASAP aims to obtain collections of oligosaccharides, so-called "sugar libraries", representing different classes of algal polysaccharides by using automated glycan synthesis ssembly (AGA) technology. Automated glycan synthesis assembly rapidly and reliably produces biologically relevant carbohydrates that are used in particular for biological and medical research.

Over the next five years, Fabian Pfrengle and his team will now conduct basic research to gain insight into the collective enzyme activities of a bacterial community in seawater and sediment samples:

- the collective enzyme activities of a bacterial community in seawater and sediment samples.

- the abilities of individual bacterial strains to degrade certain polysaccharides.

- the substrate specificity of purified CAZymes.

"With the knowledge we hope to generate during the course of the project, algae could be more specifically selected and bred for efficient CO2 storage or for applications in biotechnology in the future," says Pfrengle.

Scientific contact:

Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr. Fabian Pfrengle
Institute for Organic Chemistry
University of Natural Resources and Life Sciences Vienna
E-mail: fabian.pfrengle(at)boku.ac.at
Tel.: 01 47654 - 77301

 

.

Juli 2023

Ein neuer Doktorand in Zusammenarbeit mit Christina Schäffer

Michael Bruckner hat als PhD-Student in einer Projektzusammenarbeit mit Christina Schäffer in unserem Labor begonnen. Willkommen an der BOKU!

 

.

März 2023

Das von Markus Blaukopf lange geplante und vorbereitete Großprojekt "Erneuerung der Labordigestorien" - im Herbst begonnen - wird fertig gestellt.

Damit verbunden sind;

  • deutliche Verbesserung der Lüftung
  • Gewinn an Arbeitsfläche in den Digestorien
  • leisere Abluftwäschersysteme
  • mehr Glasflächen bieten verbesserte Helligkeit
  • deutliche Erhöhung der Arbeitsplatzsicherheit

 

Februar 2023

Austrian Carbohydrate Workshop 2023

Bereits zum 26ten Mal fand der österreichische Kohlenhydratworkshop (ACWS), die jährliche Tagung der österreichischen Kohlenhydrat- und Glycokonjugatgemeinschaft (www.austrocarbnet.com) statt. Zum zweiten Mal nach 2020 wurde die Veranstaltung wieder im TutheSky gemeinsam von der Universität für Bodenkultur (BOKU-Department für Chemie-Dr. Markus Blaukopf)) und TU Wien (Dr. Christian Stanetty) ausgerichtet.

Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren (BOKU, TU Wien, GÖCH, Arkeon, Büchi, Thermo Fisher, Bartelt, Magritek, Agrana, Waters, Jungbunzlauer) war es wieder möglich international renommierte Vortragende einzuladen und die 120 Teilnehmer bei ihren angeregten Diskussionen in den Kaffee und Bierpausen kulinarisch zu unterstützen.

Das qualitativ hohe Niveau der thematisch sehr breit gestreuten Vorträge aus der Kohlenhydratchemie wurde durch die zwei Gastsprecher  Martina DelBianco (MPIGK Potsdam) sowie Tom Wennekes (Utrecht University) unterstrichen welche einen spannenden Einblick in Ihre Karriereweg sowie breiten Forschungsfelder boten. Die Community freut sich bereits auf ein Wiedersehen beim 27. ACWS in Graz im Februar 2024.

Februar 2023

Neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Zamyatina

Vor kurzem hat Sakar Biswajit bei uns im Team Zamyatina als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start an der BOKU!

Jänner 2023

Neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Kosma

Vor kurzem hat Goto Takaaki bei uns im Team Kosma als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start in unserer Gruppe!

January 2023

Neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Vor kurzem hat Duhwa Lee bei uns im Team Pfrengle als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start an der BOKU! Er ist Biologe und wird unter anderem die Interaktion von pflanzlichen Immunrezeptoren mit synthetischen Oligosacchariden untersuchen.

Dezember 2022

Teamgeist neben der Wissenschaft

eine feine Weihnachtsfeier im legendären 12 Apostel-Keller in Wien

November 2022;

Neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Zamyatina

Vor kurzem hat Madhuri Vangala bei uns im Team Zamyatina als Postdoc begonnen. Wir wünschen einen guten Start an der BOKU!

Austrian Carbohydrate Workshop 2022

Am 7.-8. Juli war die gesamte Arbeitsgruppe beim Austrian Carbohydrate Workshop in Graz. Irene, Uwe, Ignacio und Colin haben Vorträge über ihre Arbeit gehalten.

Neuer Postdoc in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Vor kurzem hat Didier Ndeh bei uns im Team Pfrengle als Postdoc anfangen. Er ist Biologe und kommt mit einem Marie-Curie-Stipendium. Wir wünschen einen guten Start an der BOKU!

Juni 2022

Zwei neue Doktorandinnen in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Sara Capellato und Remya Kumbappilliyl Rajan haben als PhD-Studentinnen in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!

Mai 2022

Zwei neue Doktorandinnen in der Arbeitsgruppe Pfrengle

Nivedya Ayinikkattuparambil Unmesh und Katharina Obleser haben als PhD-Studentinnen in der AG Fabian Pfrengle begonnen. Willkommen an der BOKU!

Dezember 2021

Bewilligung neuer FWF Anträge

Fabian Pfrengle hat für seine Arbeitsgruppe zwei neue FWF Anträge bewilligt bekommen.

  • Synthetische Glykanliganden für pflanzliche Immunrezeptoren
  • Synthese und Anwendung von RG-II-Oligosacchariden

Wir freuen uns auf neue Gesichter in der Arbeitsgruppe!

März 2021

Zwei neue Doktorand*innen in der Arbeitsgruppe Zamyatina

Angela del Prete und Alessandro Monti haben mit ihrer Dissertation in Alla Zamyatinas Arbeitsgruppe angefangen. Willkommen an der BOKU!

Jänner 2021

Schrödinger Fellow kehrt zurück!

Nach einem Forschungsaufenhalt in der Arbeitsgruppe von Prof. Geert-Jan Boons an der Universität von Utrecht, kehrt Dr. Nino Trattnig im Zuge der Rückkehrphase seines Erwin-Schrödinger Auslandsstipendiums zurück an die BOKU!

Hier sind Links zu zwei seiner früheren BOKU-Publikationen

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.9b02872

https://www.nature.com/articles/s41467-017-01640-y

Willkommen zu Hause!

Herbst 2020

Charlotte Olagnon bekommt Erwin Schrödinger Auslandsstipendium!

Charlotte wird zwei Jahre mit einem Schrödinger Stipendium in das Labor von Prof. Stephen Withers an der University of British Columbia in Vancouver gehen. Herzlichen Glückwunsch!

Juli 2020

Neues Buchkapitel in "Methods in Molecular Biology"

Fabian hat ein Buchkapitel zu praktischen Aspekten der automatisierten Synthese von pflanzlichen Zellwandoligosacchariden geschrieben, das nach längerer Wartezeit nun online ist.

Juni 2020

Neue Doktorandin beginnt im Juni 2020!

Wir heißen Irene Pasini als das neueste Mitglied der Pfrengle-Gruppe herzlich willkommen.
Viel Erfolg bei der Dissertation!

Mai 2020

Neue Publikation in der Angewandten Chemie

Unsere Arbeit zu einer neuen Methode für die Identifizierung und Charakterisierung pflanzlicher Glykosyltransferasen wurde kürzlich in der Zeitschrift Angewandte Chemie angenommen. Durch Einsatz von azido-modifizierten Zuckernukleotid-Donoren konnten wir die Aktivität verschiedener Glykosyltransferasen direkt auf einem Glykan-Array sichtbar machen. In den kommenden Jahren planen wir eine Vielzahl weiterer pflanzlicher Glykosyltransferasen mit Hilfe dieser Hochdurchsatzmethode zu screenen. Glückwünsche an Colin!