Weinbergwanderung mit Fachgesprächen im Hinblick auf qualitätsorientierte Weintraubenproduktion

Datum: 18.05. 2024, 14 – 16 Uhr

Treffpunkt: Heuriger Kellergasse Weiss-Taschner

Kellergasse 32, 7122 Gols

Die Wanderungen mit Hans Weiss führen durch das schöne Golser Weinbaugebiet. Im Vordergrund stehen die Weinstöcke, und alles was es darüber (Obstbäume und Sträucher) und darunter (Gemüse, Einsaaten und Unkraut) so wächst. Dabei erfahren die Teilnehmer auch Wissenswertes über die Geschichte der Betriebe, sowie ein Einblick in die Arbeit eines Winzers und die Traubenverarbeitung.

Weingüter Weiss-Taschner
Ing. Hans Weiss & Andreas Weiss
7122 Gols, Am Berg 11
Tel: +43 2173 3623

Heuriger Kellergasse Weiss-Taschner

Kellergasse 32, 7122 Gols
Tel: 0664 3735713
https://wt-gols.com/heuriger-kellergasse/
email: wein(at)wt-gols.com

Botanische Illustrationen

Datum: 01.–02. 06. 2024, 9:00–17:00

Ort: Botanicum

Ein zweitägiger Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/kurse/botanische-illustration/ 

Maxillaria mooreana © Margareta Pertl

Ein Bleistift, ein Stück Papier und eine Lupe - eine wunderbare Welt eröffnet sich dem forschenden Auge. Wir werden die Pflanzen betrachten, sezieren, zeichnen und mit Aquarellfarben oder Buntstiften festhalten. Sie lernen die Grundtechniken der botanischen Illustration kennen. Wir setzen uns mit der Problematik der genauen Wiedergabe einer Pflanze auseinander, lernen botanische Illustratoren aus verschiedenen Zeiten und deren Techniken kennen und freuen uns über die eigene, gelungene Wiedergabe von Pflanzen. Schnitte der wesentlichen Pflanzenteile unter Verwendung eines Binokulars unterstreichen das Verständnis für den Aufbau einer Pflanze.

Die intensive Naturbeobachtung und die meditative Maltätigkeit tragen wesentlich zur Selbsterfahrung bei.

Die Detaildarstellung der Pflanzen, wie sie mit Tusche und Aquarell möglich ist, hat ihre Bedeutung für die Wissenschaft bewahrt. Bis zur Erfindung der Photographie war sie die einzige Möglichkeit der genauen Dokumentation, und noch heute wird sie zur genauen Darstellung von Pflanzenmerkmalen und zur Bestimmung von Pflanzen eingesetzt.

Anmeldung und Fragen zu den Kursgebühren und zur Materialliste bitte per E-Mail an: info.zoobot@univie.ac.at.

Margareta Pertl

Margareta Pertl studierte in Wien an der Akademie für Bildende Künste und lebt und arbeitet in Wien und Dublin. Sie beschäftigt sich seit 1997 mit botanischen Illustrationen und wurde für ihre Aquarelle und Tuschezeichnungen in Österreich und in England mehrfach ausgezeichnet.

Sie ist Gründungsmitglied des Vereins "Wiener Schule der botanischen Illustration", Mitglied der American und der Irish Society of Botanical Artists, der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft und der Irischen Orchideengesellschaft.

Ihre botanischen Aquarelle befinden sich in in- und ausländischen Sammlungen.

www.margaretapertl.com

 

Iriswiesenfrühstück als Naturerlebnis am Fuße des Grimmings auf den Trautenfelser Blühwiesen

Datum: 20. Mai 2024 ab 09:30 Uhr 

Ort: Trautenfels, Europaschutzgebiet Ennsaltarme bei Niederstuttern bei unbeschranktem Bahnübergang, 20.05.2024, ab 09:30 Uhr 

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Naturschutzbund, Bezirksstelle Ennstal und Ausseerland laden sehr herzlich zum Besuch der Trautenfelser Blühwiesen ein! 

Das Steirische Ennstal ist reich an wertvollen Lebensräumen und beherbergt eine einzigartige Kulturlandschaft entlang der Enns und am Fuße des Grimmings. Ein besonderes Markenzeichen sind die kräuterreichen Iriswiesen, die Ende Mai ihre volle Pracht entfalten und die Talböden in einem tiefblauen Blütenmeer erstrahlen lassen. 

Umgeben von Sibirischen Schwertlilien, Narzissen und anderen Besonderheiten wird am 20. Mai 2024 von 9:30-13 Uhr ein Frühstück in der Natur veranstaltet. 

Expert:innen führen durch das Natura 2000 Gebiet und stellen die naturräumlichen Besonderheiten vor. 

Die Wissensvermittlung zum heurigen Thema 

„Naturschutz und Landwirtschaft - wie kann die Zusammenarbeit für den Erhalt und die Aufwertung der Biodiversität funktionieren“ 

„les fleurs du paradis“: Neues Fotografisches Werk und Malerei von Michael Seyer

Datum: 27.04.2024 bis 07.06.2024 10.00 bis 16.00 Uhr

Ort: Kärntner Botanikzentrum Klagenfurt, Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, 9020 Klagenfurt a. W.

27.4.– 7.6.2024
Vernissage am Samstag, 27. April 2024 um 11.00 Uhr, im Künstlerhaus Klagenfurt

www.michaelseyer.at 
Kosten: EINTRITT FREI

T: +43 (0)50 536-30532
E: kbz(at)kaernten.museum

Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).

Änderungen vorbehalten!

Gartenfest

Datum/Zeit: 01.05.2024 10:00 - 18:00

Feiern Sie mit uns den Frühling: die Sonne, das neue Gartenjahr und die unglaubliche Gemüsevielfalt auf den Beeten der City Farm! Am 1. Mai ist es soweit: da öffnen wir unsere Gartentüren weit und laden kleine und größere Gäste zu uns ein. Unser lebendiger, bunter Garten soll sich mit strahlenden Gesichtern und Kinderlachen füllen. Weitersagen ist natürlich erwünscht!

Das Frühlingsfest ist auch gleichzeitig Auftakt unseres großen Bio-Jungpflanzenmarktes für den Gartensommer.
Mehr als 300 verschiedene Gemüseklassiker, Kräuter und Raritäten warten auf ein neues Zuhause in den Gärten, auf den Hochbeeten und Balkonen der Stadt.

Die Marktzeiten für den BIO-SOMMER-JUNGPFLANZENMARKT finden Sie nach dem Frühlingsjungpflanzenmarkt im März auch HIER!

Beim Gartenfest erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Attraktionen für Groß und Klein:

  • Start unseres Bio-Sommer-Jungpflanzenmarktes
  • Jungpflanzenverkauf: 300 Arten und Sorten Gemüse, Obst, Kräuter und Raritäten in Bioqualität
  • Bio-Erde und Bio-Dünger
  • Gartenerlebnisführungen mit Wolfgang Palme und dem Team der City Farm
  • Kulinarische Köstlichkeiten
  • Kinderbereich mit Garten-Basteln und vielen anderen Aktivitäten
  • KURIER Fotobox

SORTIMENT

  • Klassisches Fruchtgemüse wie Paradeiser, Paprika, Chili, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Melanzani
  • Spezialitäten wie Melothria, Melonen, Malabarspinat, auch Physalis, Tomatillos uvm.
  • Wärmeliebende Kräuter von Agastache bis Zitronenbasilikum und natürlich Salate!

EINTRITT FREI
Keine Anmeldung erforderlich

Veranstaltungsort
City Farm Augarten
Obere Augartenstraße 1/8 1020 Wien
+4318135950-331
Mobil +436648497611
Grünbergstraße 24, 1130 Wien
w.palme(at)gartenbau.at
www.gartenbau.at

Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Österreich. Erstaunlich, denn der Paradeiser bzw. die Tomate, wie sie in Westösterreich und in Deutschland genannt wird, kam erst 1873 mit der Wiener Weltausstellung zu uns nach Österreich.

Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp“ erhalten Sie 2 mal wöchentlich - jeden Montag und Mittwoch um 18:00 Uhr - live frische Garten-News v​​on den „Natur im Garten“ Fachleuten.

Ganz gemütlich über PC, Laptop, iPad oder Smartphone mitmachen. Der Webinarraum zum „Natur im Garten“ Gartentipp des Tages ab ca. 17:55 Uhr für Sie geöffnet. Bitte klicken Sie auf das Wort EINGANGSTÜR und treten Sie ein.

Oder Sie melden sich durch Klicken auf das Wort REGISTIERUNG kostenlos mit Name und Email Adresse an. Sie erhalten ein Bestätigungsmail mit dem Link zum „Natur im Garten“ Webinarraum und ca. 15 min vor Beginn der Livesendung ein Erinnerungsmail. Zusätzlich bekommen Sie auch den Zugangslink zur Nachlese. Dieser wird bis spätestens am Vormittag des darauffolgenden Tages verschickt.

Veranstalter: Natur im Garten GmbH

Kontakt: Gerlinde Koller-Steininger
+43 (0)2272 / 619 60-132
gerlinde.koller-steininger(at)naturimgarten.at

Botanischer Garten Uni Wien

Datum: 17. Mai, 16:30 - 18:00

Ort: Botanischer Garten der Universität Wien, Mechelgasse 2, 1030 Vienna

Insáturo

Eine Performance von Egle Oddo.

Bambushain

Insàturo von Egle Oddo  Veranstaltungslink

mit Rebecca Minten Pressefotos           

kuratiert von Basak Senova

Die Vorstellung beginnt pünktlich um 16:30 Uhr, daher ist es wichtig, pünktlich vor Ort zu sein.

Die italienische Künstlerin Egle Oddo schafft lebende Skulpturen, indem sie evolutionäre Gärten anlegt, die als öffentliche Kunstwerke dienen. In diesen Gärten mischt sie Samen von Wildarten und kultivierten Sorten und verwischt so die Grenzen zwischen landwirtschaftlichen Flächen, ungezähmten Böden und städtischen Grünflächen. Diese Gärten entwickeln sich zu lebenden Saatgutbanken, die als Zufluchtsorte für die biologische Vielfalt dienen und den am stärksten gefährdeten Arten ein nährendes Umfeld bieten, in dem sie gedeihen können. In ihrer Arbeit erforscht sie die Mechanismen und Überschneidungen zwischen Biologie, Gesellschaft, geopolitischer Dynamik und kulturellem Kontext und befasst sich mit ökologischen und soziopolitischen Dringlichkeiten.

Auf der Grundlage ihrer experimentellen Forschung hat Egle Oddo eine Reihe von Performances entwickelt, die dem Boden gewidmet sind und den Titel "Insàturo" tragen. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, die relationalen Eigenschaften des Bodens zu erweitern, indem sie den Dialog zwischen verschiedenen Wissenspraktiken fördert. Die jüngste Iteration des Projekts, das im Botanischen Garten der Universität Wien angesiedelt ist, wird von Basak Senova kuratiert, die seit 2017 mit Oddo zusammenarbeitet.

"Insàturo" setzt sich mit dem Diskurs über die Zukunft auseinander, indem es ihn im Boden verankert. Oddo ist bekannt für ihre langfristigen Projekte, die zur Beteiligung anregen. Sie basiert auf interdisziplinärer Forschung und arbeitet mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammen.

Der Boden dient als Lebensraum für zahlreiche biologische Gemeinschaften, die miteinander interagieren und das Leben auf unserem Planeten erhalten. Der Boden verkörpert eine greifbare materielle Präsenz und hat gleichzeitig eine große symbolische Bedeutung, die zwischen den Begriffen Vitalität und Sterblichkeit schwankt. Die Zersetzung erweist sich als lebenswichtige Kraft, die die ständige Regeneration des Bodens und seiner Lebensgemeinschaften vorantreibt. Ausgehend von den Bereichen Botanik und Pedologie, die sich mit der Chemie, Morphologie und Klassifizierung von Böden befassen, bezieht sich die Performance "Insàturo" direkt auf bestimmte Böden, Erdhaufen und Terroirs. Durch die Einbeziehung von Prozessen des Zerfalls, der Zersetzung und der Rekombination von Elementen verschmilzt der Körper des Künstlers mit den biologischen Gemeinschaften und beeinflusst so die Dynamik des Bodens weiter. In den Worten des Künstlers selbst:

"Indem ich mich mit dem Boden als theoretischem und strukturellem Rahmen für die Arbeit über die Grenzen der Disziplinen hinweg beschäftige, zeige ich das Potenzial für das Lernen im Zusammenspiel mit charakteristischen Bodenökologien auf. Der Kontakt mit dem Boden provoziert eine intensive multisensorische Wahrnehmung, und durch einen interdisziplinären Ansatz versuche ich, die Wahrnehmung des Bodens von der eines trägen Mediums in den sinnlichen Bereich der Affinität zu bringen. Ist der Boden in der Wahrnehmung der Erdbewohner ein unendliches Medium? Erlaubt diese Fehleinschätzung die rücksichtslose Ausbeutung der Böden durch Fracking, industrielle Monokulturen, Abholzung und Verschmutzung? In meiner Arbeit verbinde ich verschiedene Biotope, die für das planetarische Gleichgewicht wichtige Arten beherbergen. Der Mittelmeerraum ist der drittgrößte Hotspot der Pflanzenvielfalt der Welt, aber die Wüstenbildung schreitet schnell voran, was eine fortschreitende Verarmung des Bodens durch anthropogene Störungen und den raschen Klimawandel bedeutet. Mit meiner erweiterten Forschung möchte ich verschiedene Wahrnehmungsebenen in Bezug auf die Zukunft der Böden ansprechen."

"Insàturo" bringt die Prinzipien der zugrunde liegenden Antriebskräfte auf den Punkt: Unter der Oberfläche liegt ein Netz miteinander verbundener Beziehungen, die für das soziale, biologische und spirituelle Leben entscheidend sind. Die Performance mit der Musikerin Rebecca Minten wurde in Zusammenarbeit mit dem Musikkomponisten Timo Tuhkanen, der Modedesignerin Suvi Hänninen und der Botanikerin Anna Scialabba entwickelt.

Das Projekt erhält großzügige Unterstützung von der Finnischen Kulturstiftung und dem Italienischen Kulturinstitut in Wien. Leitende Beraterin: Krista Mikkola.

David Bröderbauer
Core Facility Botanischer Garten
Universität Wien
Rennweg 14
1030 Wien
Österreich
+43-1-4277-56410
+43-664-60277-56410

 

 

Österreichische Gartenbau-Gesellschaft

Datum: 17. - 20. Mai 2024

Terrakotta oder Holzkübel? Porzellanvase oder Metallgefäß? Oder ein günstiger Plastiktopf?

Nicht erst mit dem Bau der Orangeriegebäude ab der Mitte des 16. Jahrhunderts mussten Zitrus- und andere mediterrane Pflanzen in Gefäßen kultiviert werden. An unterschiedlichen Orten entstanden vielfältige Formen aus unterschiedlichen Materialien. Die Sonderausstellung der 22. Wiener Zitrustage widmet sich unter dem Titel „Geschirre für welsche Pflanzen – Zitrus und ihre Pflanzgefäße“ dem umfangreichen Thema der Gefäße, in denen Zitruspflanzen einst und heute kultiviert werden.

Wie gewohnt präsentieren die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten sowie die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft den Besucherinnen und Besuchern einen großen Teil der Schönbrunner Zitrussammlung, stellen einzelne besondere Exemplare vor, erzählen Ihnen ihre (Lebens-)Geschichte und wie sie kultiviert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vielfalt historischer Sorten gelegt.

Ein vielfältiges Führungs- und Vortragsprogramm bietet weitere Informationen zum Thema. Darüber hinaus stehen die Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten für Beratungen zur Verfügung. Am Stand der Österreichischen Bundesgärten und bei weiteren Spezialgärtnereien können Sie Ihre eigenen Zitrussammlungen ergänzen sowie weitere Pflanzenraritäten erwerben. Zahlreiche kulinarische Besonderheiten rund um das Thema Zitrus sowie ein gut sortierter Bücherstand runden das Angebot ab.

Das umfangreiche Begleitprogramm bietet den Gästen weitreichende Informationen zum Thema: Führungen durch die Ausstellungen und zur Zitruskultur sowie durch die sonst nicht zugänglichen Botanischen Sammlungen und die historische Gärtnerbibliothek der Österreichischen Bundesgärten.

Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr

Eintritt: € 8,– (für ÖGG-Mitglieder mit GrünCard € 7,–   Besucher:innen bis 18 Jahre frei)

Zugang: ausschließlich über die Schönbrunner Schloßstraße – verwenden Sie unten stehenden Routenplaner zum sicheren Finden des Eingangs, auch beim Fußweg von der U-Bahn.

Freitag 17.5.2024

11:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

12:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

14:00 Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext

Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00 Der Geschmack von Zitrus: Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österr. Bundesgärten in Schönbrunn, mit Elisabeth Buchinger, Sensorikum, Kosten: € 8,–; Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

Samstag 18.5.2024

10:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

12:30 Undurchsichtige Familienverhältnisse

Kurzvortrag über die botanische Klassifizierung der Zitrusgewächse von Elisabeth Kalous

14:00 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

16:00 Der Geschmack von Zitrus: Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Sabrina Senne, Sensorikum, Kosten: € 8,–, Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

Sonntag 19.5.2024

10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

12:30 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

14:00  Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext

Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00  Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 8,–; leider bereits ausgebucht, evtl. Restkarten an der Kasse

Montag 20.5.2024

10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn

Führung durch das Orangeriegebäude

12:30 Undurchsichtige Familienverhältnisse

Kurzvortrag über die botanische Klassifizierung der Zitrusgewächse von Elisabeth Kalous

13:00 Kultivierung von Zitruspflanzen

Praxistipps von Christoph Reinagl, Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten

14:00  Eine Schatzkammer des Wissens

Führung durch die historische Gärtnerbibliothek der Österreichischen Bundesgärten mit Claudia Gröschel, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,– Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

16:00  Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung

Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 8,– Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung, evtl. Restkarten an der Kasse

 

Sensenkurs

Datum: 25.05.2024, 7:00–11:00

Ort: Treffpunkt Gartenportier

© Irmgard Kirchner

Ein vierstündiger Kurs für Menschen, die das Sensen erlernen möchten.

Im Kurs werden Fragen beantwortet wie:
Was ist eine "guate Schneid"?
Wie stelle ich die Sense richtig ein?
Wie kann das Mähen mit der Sense eine gute Ausgleichsbewegung für meinen Rücken sein?
Wie dengle und wetze ich die Sense?

Schnitter.in bietet seit 2013 regelmäßig Sensenkurse, gemeinsames Mähen, Dengelkurse und mehr.

Anmeldung und Information: sensenkurs.schnitter.in
-> Fragen und Anmeldung bitte per Kommentar-Eintrag auf der Schnitter-Website!