Bayerische
Die Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment
Bayerische Akademie der Wissenschaften:
Pflanzenzucht und Gentechnik in einer Welt mit Hungersnot und knappen Ressourcen
Band 40 aus der Reihe Rundgespräche der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Pfeil Verlag 2012, 160 Seiten, 30 Farb- und Schwarzweißabbildungen, 10 Tabellen. ISBN 978-3-89937-125-3, EUR 25,- 2010 bezifferte die Ernährungs- und Landwirtschafts-Organisation der Vereinten Nationen (FAO) die Anzahl hungernder Menschen auf fast eine Milliarde. Das Millenniumsziel, diese Zahl bis 2015 zu halbieren, ist schwierig zu erreichen – umso mehr, als die Weltbevölkerung pro Tag um 200.000 Menschen zunimmt! Eine Ausweitung von Anbauflächen ist ohne Schädigung unserer Naturreserven kaum mehr möglich, also muss auf den vorhandenen Nutzflächen effizienter produziert werden. In einem Rundgespräch mit 14 Vortragenden wurden beeindruckende Referate aus 3 Teilbereichen gehalten und ausführlich diskutiert: I. Ressourcen – Welternährung – Afrika, II. Pflanzenzüchtung klassisch – gentechnisch und III. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Im vorliegenden Band werden diese Ausführungen und Diskussionen vollinhaltlich wiedergegeben und bieten eine erstklassige, wertfreie Information über diesen Problembereich der klassischen und molekularen Pflanzenzüchtung mit dem Ziel, die Ernährungssituation entscheidend zu verändern. Der vorliegende Band 40 in der Reihe „Rundgespräche der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“ bietet so - mit eine außergewöhnlich aktuelle und wissenschaftlich fundierte Information über die erwähnten drei Themenbereiche. Die Bandbreite der Diskussion spiegelt sich in der Übersicht der Referate: Wolfgang Haber: Grundlagen und Entwicklung der Nahrungsversorgung aus globaler Sicht. Klaus Hahlbrock: Welternährung am Limit. Theo Rauch: Grundprobleme der Landwirtschaft in Afrika. Michael Schmolke: Der Aufbruch zur „Grünen Revolution“. Chris-Carolin Schön: Was kann die klassische Pflanzenzüchtung? Gerhard Wenzel: Methoden, Potenziale und Grenzen der Grünen Gentechnik. Ingo Potrykus: Golden Rice – Lehren aus einem humanitären GVO-Projekt. Matim Qaim: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Grünen Gentechnik. Lilian Marx-Stölting: Ethische Aspekte und öffentliche Akzeptanz der Grünen Gentechnik. Felix Prinz zu Löwenstein: Nachhaltige Ernährungssicherung durch ökologische Intensivierung. Stefan Marcinowski: Grüne Gentechnik in der Praxis – eine Erfolgsgeschichte mit Potenzial. Christian Grugel: Rechtsetzung und Gesetzesvollzug im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft. Allen im Agrar-und Ernährungsbereich wissenschaftlich und wirtschaftlich Tätigen, einschließlich derjenigen in der Entwicklungshilfe, kann diese Broschüre nur wärmstens empfohlen werden. P. Ruckenbauer