GreenPATH in Trieste
GreenPATH-Partner versammeln sich zum 3. Treffen in Triest, um nachhaltige Mobilität in Mitteleuropa voranzutreiben
Triest, 16. April 2025 - Am 15. und 16. April 2025 trafen sich die Partner des GreenPATH-Projekts, das vom Interreg CENTRAL EUROPE Programm kofinanziert wird, zum dritten Treffen des Lenkungsausschusses in Triest. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Zentraleuropäischen Initiative - Exekutivsekretariat (CEI-ES) stattfand, brachte Vertreter*innen aus der gesamten Region zusammen, um die Fortschritte zu überprüfen, Fachwissen auszutauschen und die nächsten Schritte bei der Förderung umweltfreundlicherer und inklusiverer Pendlersysteme in mittelgroßen oder großen mitteleuropäischen funktionalen städtischen Gebieten (FUAs) zu koordinieren.
GreenPATH zielt darauf ab, einen Wandel hin zu nachhaltiger städtischer Mobilität zu fördern, indem gemeinsam innovative Lösungen entwickelt und getestet werden, die auf die Bedürfnisse mittelgroßer Städte und ihrer Umgebung zugeschnitten sind. Während des zweitägigen Treffens präsentierten die Projektpartner*innen ihre Fortschritte in den Bereichen Stakeholder-Engagement, digitale Lösungen für das Mobilitätsmanagement, Sensibilisierungskampagnen und Kapazitätsaufbau für lokale politische Entscheidungsträger*innen.
Mehrere Sitzungen konzentrierten sich auch auf die Konzeption und die bevorstehende Umsetzung von Pilotaktionen in den teilnehmenden Gebieten. Dabei wurden kontextbezogene Maßnahmen vorgestellt - von intelligenten Pendlerplattformen bis hin zu Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit -, die darauf abzielen, die Abhängigkeit vom Pkw zu verringern und eine multimodale, klimafreundliche Mobilität zu fördern.
Als Teil ihres Beitrags zum Projekt analysierte die BOKU University, insbesondere das Institut für Verkehrswesen, eine Befragung zum Mobilitätsverhalten und zum Wissen über Mobilitätsmanagement unter Mitarbeiter*innen und Studierenden in den Pilotgebieten. Zudem arbeitet das Institut für Verkehrswesen an der Umsetzung einer Pilotaktion für Studierende, um eine Verlagerung hin zu aktiver Mobilität, insbesondere zum Radfahren, zu fördern.
Die Diskussionen zeigte, dass die Aktivitäten bei GreenPATH durch eine starke Zusammenarbeit zwischen den Partner*innen gut vorankommen und es wurden vielversprechenden ersten Ergebnissen der lokalen Initiativen präsentiert. Die nächste Sitzung des Lenkungsausschusses findet im Oktober 2025 in Osijek, Kroatien, statt wo die Partner weiterhin Lösungen entwickeln werden, die das Pendeln in der Stadt gesünder, intelligenter und nachhaltiger für alle machen.